Spitze auf dem Land

Die Gewinner der 24. Auswahlrunde der Förderlinie „Spitze auf dem Land!"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Idee (mit Hilfe von KI erstellt)

In der 24. Auswahlrunde sind neun Unternehmen mit einer Zuschusssumme von rund 3,5 Mio. Euro in die Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ aufgenommen worden. Die Unternehmen haben mit Innovationskraft und Kompetenz überzeugt.

Der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss hat wieder getagt und aus den vorliegenden Bewerbungen der Unternehmen einen Entscheidungsvorschlag erarbeitet. In den nachfolgenden Auswahlkriterien mussten die Projektideen der Unternehmen überzeugen:

  • Qualität und Aussagekraft der Bewerbung
  • Neue, eigene Produkte bzw. Dienstleistungen und deren Marktpotential
  • Technologie- und Innovationspotential

Die Förderung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die aufgrund ihrer Kompetenz und ihrer Innovationsfähigkeit das Potential haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Ein weiterer Fokus liegt hierbei auf Unternehmen, die Baden-Württemberg im Bereich Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie voranbringen. Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen werden hierbei unterstützt, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter eigener Produkte und Dienstleistungen dienen. Der Fördersatz beträgt für kleine Unternehmen bis zu 20 Prozent, für mittlere Unternehmen bis zu 10 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtinvestitionskosten. Die Förderung ist im Regelfall auf 400.000 Euro pro Projekt begrenzt. Bei einem deutlich erkennbaren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft oder Bioökonomie kann eine Förderung bis max. 500.000 Euro pro Projekt erreicht werden.

Folgende Unternehmen sind für die Förderung der 24. Auswahlrunde ausgewählt worden, die wir Ihnen auf dieser Webseite gerne vorstellen möchten. Mit einem Klick auf das Unternehmen gelangen Sie direkt zu dem zugehörigen Beitrag:

Die ausgewählten Unternehmen für die Aufnahme in die Förderlinie sind:

Kurzbeiträge zu den ausgewählten Unternehmen und ihren Innovationen

LETECH GmbH & Co. KG

Investitionsstandort: Welzheim, Rems-Murr-Kreis

Die Firma LETECH investiert in den Bau von Produktionshallen und einem Verwaltungsgebäude. Die Produktinnovation beinhaltet Portalachsen für den INEOS Grenadier sowie eine weiter Karosserievariante, zusätzlich arbeiten sie an einem Aluminium Jet Tender.

Webseite: LETECH GmbH

Advanced Mechatronics GmbH

Investitionsstandort: Neuler, Ostalbkreis

Advanced Mechatronics entwickelt und produziert mechatronische Systeme für extreme Umgebungsbedingungen für den globalen Einsatz. Die Produkte werden beispielsweise in der Meerestechnik zur Betätigung von Ventilen in der Tiefsee, Pumpen für flüssiges CO2 oder Sensoren zur Beobachtung von Meeressäugern eingesetzt.

Die Förderung unterstützt den Bau eines modernen Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandorts, der eine nachhaltige Fertigung mit minimalem Ressourcenbedarf ermöglicht. Die Firma entwickelt ein Regel- und Steuerungssystem für die Tiefsee- Trinkwassergenerierung.

Webseite: Advanced Mechatronics GmbH

Sägewerk Fuchs GmbH

Investitionsstandort: Böhmenkirch, Göppingen

Die Firma Sägewerk Fuchs GmbH investiert in eine Nachschnitt-Baumsägeanlage mit Spaneraggregat zur Bearbeitung von Holz. Die Innovation stellt die Herstellung gerundeter Kanthölzer und die Bearbeitung von Buchenholz in einer neuen Dämpfkammer dar.

Webseite: Sägewerk Fuchs GmbH

Atmos Space Cargo GmbH

Investitionsstandort: Lichtenau, Rastatt

Das Startup Unternehmen Atmos Space GmbH investiert in die Erweiterung der Produktionskapazitäten, insbesondere den Ausbau der Werkstatt, den Erwerb neuer Maschinen sowie die Vergrößerung der Lagerkapazitäten. Im Rahmen der beantragten Investition soll die Entwicklung der Phoenix 2 Kapsel vorangetrieben werden. Die Phoenix-Kapsel zeichnet sich durch den „Inflatable Atmospheric Decelerators“ (IADs) aus, der sowohl als Hitzeschutzschild als auch als Fallschirm fungiert und so eine sichere und effiziente Rückführung ermöglicht.

Webseite: Atmos Space Cargo GmbH

Bacher Edelstahlverarbeitung GmbH

Investitionsstandort: Stockach, Konstanz

Das Unternehmen Bacher Edelstahlverarbeitung GmbH investiert in ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude sowie in neue Maschinen und Technologien. Die Innovation ist die Einführung eines adaptiven Schranksystems für die Reinraumbranche sowie ein Geschäftsmodell für ein digitales Aufmaß und virtuelle Planung.

Webseite: Bacher Edelstahlverarbeitung GmbH

LEHNER Maschinenbau GmbH

Investitionsstandort: Westerstetten, Alb-Donau-Kreis

Die LEHNER Maschinenbau GmbH entwickelt innovative 12-Volt-Streusysteme und Technologien für eine nachhaltige Agrarwirtschaft. Gefördert werden die Erweiterung der Produktionshalle und des Bürotrakts inklusive deren Ausstattung. Die Innovation stellt die Einführung eines weltweit einzigartigen autonomen und klimaneutralen Farmroboters für Flächenkulturen dar und die Weiterentwicklung der bereits am Markt eingeführten 12-Volt-Streusysteme.

Webseite: LEHNER Maschinenbau GmbH

PWG Präzisions- Werkzeugbau Geißler GmbH

Investitionsstandort: Leutkirch, Ravensburg

Das Unternehmen PWG Präzisions-Werkzeugbau Geißler GmbH investiert in den Bau eines neuen Firmengebäudes. Die Firma überzeugte mit der Entwicklung und Produktion von robotergeführten Honsystemen. Die Hülsen-Honwerkzeuge ermöglichen eine schnellere Taktzeit und weniger Honoperationen durch einfache Aufweittechnik, Entfallen von Rückstellsystemen, einfache Werkzeugwiederaufbereitung und schnellen Werkzeugwechsel.

Webseite: PWG Präzisions- Werkzeugbau Geißler GmbH

Neugierig geworden? Dann finden Sie nachfolgend weiterführende Informationen: