Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Über den Kabinettsausschuss

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum Über den Kabinettsausschuss

Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg steckt voller innovativer Ideen. Auf vielen Ebenen wie beispielsweise in der Kommunal- und Regionalentwicklung, in der Verbands- und Vereinsarbeit oder in der Projektpraxis wird sehr viel wertvolles Engagement geleistet. Deshalb unterstützt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum Ideen und Anregungen zur Weiterentwicklung des Ländlichen Raumes aus der Praxis vor Ort durch verschiedene Förderprogramme.

Beteiligungstaler

Das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen mit und ohne eingetragene Rechtsform Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts entstehen.

Mit dem Förderprogramm ist zum Beispiel die Übernahme von Kosten für einen Einladungsflyer, Raummiete für einen Workshop oder technische Ausstattung für digitale Beteiligungsveranstaltungen möglich. Die Förderung gibt nach außen keine inhaltliche Ausrichtung vor, daher decken die geförderten Projekte ein weites Spektrum an Themen wie beispielsweise Quartiersentwicklung, Bürgerbeteiligung, Mobilität oder den Erhalt des ländlichen Raumes als lebenswerten Ort ab.

Hier fördert der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum den Themenschwerpunkt „Ländlicher Raum“. Weitere Informationen: Beteiligungstaler.

Gut Beraten

Das Programm „Gut Beraten!“ unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen in Baden-Württemberg (Bürgergruppen, Arbeitskreise, Initiativen und Vereine), die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur und der Zukunftssicherung des Ländlichen Raums, zur Mitgestaltung vom sozialen, generationsübergreifenden, altersgerechten und inklusiven Miteinander im Quartier sowie klimafreundliche, lokale Mobilitäts- und Energiekonzepte entwickeln und die Menschen vor Ort für die Umsetzung der Mobilitäts bzw. der Energiewende sensibilisieren. Es geht dabei um die konzeptionelle Ideenentwicklung – von und für die Bürgerschaft.

Die Förderung erfolgt in Form von Beratungsgutscheinen (max. 4.000 €) für Fragen der Projektentwicklung, Projektorganisation und Projektdurchführung.

Ein Themenschwerpunkt der Förderung ist der Ländlicher Raum. Weitere Informationen und Antragsunterlagen zum Förderprogramm: Gut Beraten!