In Baden-Württemberg werden rund ein Dutzend regionaler Mundarten gesprochen, wie der digitale Sprachatlas] zeigt. In Kooperation mit der Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland setzt sich das MLR dafür ein, historische und gegenwärtige Dialekte erlebbar zu machen. Dabei wird zugleich die faszinierende und wechselhafte Geschichte der Alltagskultur zugänglich.
Zeitzeugeninterviews des Arno-Ruoff-Archivs
Eine einzigartige Sammlung historischer Tonbandaufnahmen bietet das Arno-Ruoff-Archiv der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“, ansässig am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. In rund 800 Stunden Hörmaterial berichten etwa 2.000 Zeitzeugen aus ihrem Leben, vorwiegend aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und dokumentieren dabei sowohl ihren heimischen Dialekt als auch die tiefgreifenden kulturellen Veränderungen jener Zeit. Ergänzt wurde das Archiv um Aufnahmen aus der heutigen Zeit. So kann dieser kulturelle Schatz aus sprachwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen ländlicher Räume Baden-Württembergs erlebbar machen. Dazu förderte das MLR mehrere Projekte.
Hörbücher: Zeitreisen zum Anhören und Verschenken
Mit finanzieller Unterstützung des MLR konnte die Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“ drei sorgfältig aufbereitete Hörprodukte der Öffentlichkeit übergeben. Ausgewählte Interviews im regionaltypischen Dialekt, die Einordnung durch einen Rahmensprecher und das beiliegende Booklet verdichten sich zu einer eindrucksvollen Zeitreise durch Alltagskultur und Mundart.
Herausgegeben von Mirjam Nast und Hubert Klausmann, Verlag Regionalkultur, 2020, Audio-CD im Schuber inkl. 64-seitigem Booklet für 19,90 Euro.
Das Hörbuch: „Jetz isch halt alles anderscht, net? Kultureller Wandel im Ländlichen Raum“ führt anhand von Zeitzeugenberichten durch 100 Jahre Kulturgeschichte ländlicher Räume in Baden-Württembergs. Der kulturelle Wandel wird in den Schwerpunkten „Leben und Arbeiten“, „Freizeit und Infrastruktur" sowie „Medizinische Versorgung“ erlebbar.
Herausgegeben von Mirjam Nast und Hubert Klausmann, Verlag Regionalkultur, 2023, Audio-CD im Schuber inkl. 28-seitigem Booklet für 19,90 Euro
Das Hörbuch „Bis nach Sankt Petersburg - Historische Interviewaufnahmen aus Baden-Württemberg“ widmet sich den Themen Wirtschaft und Handel in Baden und Württemberg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anhand von Zeitzeugenberichten wird deutlich, wie die weitreichenden Austauschbeziehungen zwischen ländlichen Gemeinden und urbanen Zentren eine starke soziale und wirtschaftliche Dynamik entfaltete und das Leben auf dem Land tiefgreifend veränderte.

Der Podcast bietet anhand dialektgesprochener Zeitzeugnisse aus der Vergangenheit von vor bis zu 100 Jahren zurück in die heutige Zeit eine dynamische Auseinandersetzung aus sprachwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Perspektive zu den Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen ländlicher Räume Baden-Württembergs. Er geht damit der Frage nach, wie sich der Ländliche Raum Baden-Württembergs in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat und wie Sprach- und Kulturwandel in diesem Zusammenhang gehört werden können. Realisiert wurde der Podcast im Rahmen der Dialektinitiative Baden-Württembergs „Mundarten bewahren und stärken“.
Podcast anhören [ Podcast: Baden-Württemberg erzählt | Universität Tübingen ]
Hörgenuss on tour: Sprechende Wanderausstellung „Baden-Württemberg erzählt“
Die „Sprechende Wanderausstellung“ zeigt die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Baden-Württemberg anhand zahlreicher Tonbeispiele. Sie steht in zwei Formaten zur Verfügung:
- Ein digitaler Rundgang steht auf dem Dialektportal bw-erzaehlt.de zur Verfügung.
- Wanderausstellung: Die insgesamt 15 Stellwände mit Tonträgern, Kopfhörern und QR-Codes können von der Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland kostenlos entliehen werden.
Konzipiert wurde die Ausstellung von Prof. Dr. Hubert Klausmann und Dr. Mirjam Nast von der Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland an der Universität Tübingen, mit finanzieller Unterstützung des MLR und des Fördervereins Schwäbischer Dialekt.
Weiterführende Links
Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland an der Universität Tübingen
Dialektportal der Arbeitsstelle Sprache: bw-erzaehlt.de