Eine moderne und zeitnahe Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung trägt dazu bei, dass sich Bürgerinnen und Bürger informiert und mitgenommen fühlen, kommunale Entscheidungen verständlich sind und die Verbundenheit mit der Heimatkommune gestärkt wird. Mit dem „Praxisleitfaden Kommunikationswege“ (siehe unten) wurden bestehende Kommunikationskanäle in kleinen, ländlichen Kommunen erfasst und ihre Wirksamkeit untersucht.
Erstellt wurde der Leitfaden durch das Institut für angewandte Sozialwissenschaften der Dualen Hochschule Stuttgart in Kooperation mit dem Gemeindenetzwerk und dem Gemeindetag Baden-Württemberg, im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Im Zeitraum von November 2023 bis März 2025 wurden folgende Fragen untersucht: Welche Medien eignen sich, um Bürgerinnen und Bürger vonseiten der Verwaltung zu informieren? Welche Rolle spielen etwa das Amtsblatt, Social-Media-Kanäle oder KI-gesteuerte Lösungen? Wie sollten diese genutzt werden, um die Menschen, die man informieren möchte, auch tatsächlich zeitnah zu erreichen?
Entstanden ist ein Praxisleitfaden für Kommunen, der die Potenziale einer zielgerichteten bürgernahen Öffentlichkeitsarbeit aufzeigt, Impulse für ein lokales Informationsmanagement liefert und praktische Hinweise zur Realisierung darlegt, mit besonderer Berücksichtigung der vorhandenen Kapazitäten in kleinen Gemeinden. Eine Checkliste soll dabei helfen, Prioritäten zu setzen und die vorhandenen Ressourcen passgenau einzusetzen.
Die praxisnahe Handreichung, der Fragebogen sowie Ergebnisse der Onlinebefragung stehen kostenfrei zum Download (siehe unten) zur Verfügung.
Weiterführende Links
Projektseite des Institut für angewandte Sozialwissenschaften
Download der Handreichung „Praxisleitfaden Kommunikationswege“ (pdf)