Im Informationszeitalter mit fortschreitender Digitalisierung spielt Bürgerkommunikation eine zentrale Rolle für den demokratischen Diskurs sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt und hat verschiedenste Auswirkungen in Lebens- und Arbeitsbereiche, unter anderem auch Einfluss auf die Fachkräftebindung. Die Übermittlung von Wissen über alltäglich notwendige Informationen, Aktionen, Abläufe, Angebote, kommunalpolitische und gesellschaftliche Entwicklungen ist bedeutend für die Akzeptanz von Entscheidungen und Basis für eine funktionierende Bürgerbeteiligung. So kann eine moderne und zeitnahe Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung dazu beitragen, dass sich Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimatkommune verbunden fühlen, dass kommunale Entscheidungen verstanden und Bürgernähe generiert wird.
Ziel des Projektes ist es daher, regional spezifische, innovative und zugleich authentische Formate im Bereich der Kommunikation zwischen der Kommunalverwaltung und Bürgern zu eruieren und zu kommunizieren, um Best Practice Beispiele und wirkungsvolle Strategien zu einer praxisnahen Handreichung für Kommunen zusammenzufassen und kostenfrei auf der Projektwebsite zur Verfügung zu stellen. Von Kommunen für Kommunen sollen dabei kommunikationsstrategisch einfache und gleichzeitig wirkungsvolle, lokal übertragbare Konzepte entstehen.
Weiterführende Links / Downloads
Modellprojekt „Bürger-Verwaltungs-Kommunikation" | sozialwissenschaften-stuttgart