Die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen nicht nur sichere und gesunde Lebensmittel, sondern haben auch hohe Ansprüche an deren Erzeugung in Bezug auf Klima-, Umweltschutz und Tierwohl. Der verantwortungsvolle Umgang der Landwirtinnen und Landwirte mit ihren Tieren, den Böden, dem Wasser, der Natur und der Luft muss sich deshalb neuen Herausforderungen stellen. Um die Landwirte bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, sind wichtige Weichenstellungen in der Agrarpolitik notwendig.
Landesagrarpolitik
Weichen für die Zukunft
Die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen nicht nur sichere und gesunde Lebensmittel, sondern haben auch hohe Ansprüche an deren Erzeugung in Bezug auf Klima-, Umweltschutz und Tierwohl.
EU-Agrarpolitik
Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen
Mit der aktuellen Reform soll die gemeinsame Agrarpolitik in Europa ab 2015 grüner und gerechter werden. Für Direktzahlungen (1. Säule) stehen in Deutschland künftig jährlich rund 5 Milliarden Euro zur Verfügung.