Umweltverträglicher Pflanzenbau

Pflanzenschutzmittel­reduktionsstrategie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild einer Drohne

Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gezielt zu reduzieren, werden seit langem Maßnahmen gefördert, bei denen der teilweise oder vollständige Verzicht auf die Ausbringung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln erfolgt. Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II) bietet verschieden Maßnahmen mit vollständigem oder teilweisen Verzicht chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel an und fördert auch den Nützlingseinsatz als biologische Bekämpfungsmaßnahme. Mit dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) werden Investitionen in moderne, effiziente Applikationstechniken und digital unterstützte mechanische Technologien zur Unkrautbekämpfung unterstützt.

Zudem wurden durch das Artikelgesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes (NatschG) und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) (Biodiversitätsstärkungsgesetz) neue gesetzliche Regelungen zur Stärkung der Biodiversität etabliert.  Durch diese Gesetzesänderungen wurde beispielsweise ein Reduktionsziel für die Menge an chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel festgesetzt und ein Verbot von Pestiziden (Pflanzenschutzmittel und Biozide) in Naturschutzgebieten sowie die Einhaltung zusätzlicher landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz in bestimmten Schutzgebieten festgelegt. Es wurden Demonstrationsnetzwerke aus landwirtschaftlichen Betrieben etabliert, die die Forschung, die Förderung und den Austausch im Bereich Pflanzenschutzmittelreduktion unterstützen.

Für einen Überblick der Umfänge und Anteile der landwirtschaftlichen Flächen, welche in Baden-Württemberg für den teilweisen oder vollständigen Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel unter anderem in FAKT gefördert wurde, informieren Karten der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum.

Im jährlich veröffentlichten Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg wird ausführlich gezeigt, wo das Land in Bezug auf die Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie aktuell steht.