Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Minister Peter Hauk MdL: „Moderne Waldwirtschaft gründet auf wissenschaftlich fundiertem Fachwissen. Das Portal waldwissen.net versorgt die Praxis seit 20 Jahren zuverlässig - kostenlos, qualitätsgesichert und leicht verständlich!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bad Urach

„Vor 20 Jahren gründeten die vier deutschsprachigen Waldforschungseinrichtungen, das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft der Schweizer (WSL), die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), die Internetplattform waldwissen.net. Forstliches Fachwissen wurde über Ländergrenzen hinweg für die Forstpraxis und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Heute liefern alle deutschsprachigen Landesforstanstalten Beiträge und tragen zum großen Erfolg von waldwissen.net bei. Teil des Erfolges ist, dass fundiertes und wissenschaftlich gesichertes Wissen über den Wald nicht nur für Försterinnen und Förster, sondern genauso für die Menschen, die sich für Wald interessieren, verständlich und ansprechend aufbereitet zur Verfügung steht. Ich gratuliere den Machern der Plattform zu ihrem Erfolg. Wenn es das Angebot nicht gäbe, müsste man es erfinden. Denn der Bedarf an Informationen für die Praxis insbesondere zur Bewirtschaftung des Waldes im Klimawandel und den Umbau der Wälder ist sehr groß. Zudem ist waldwissen.net nicht nur ein Werkzeug für Bildung, sondern eine Plattform für den Dialog zu komplexen Fragen rund um Wald und Natur und damit übernimmt sie eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Dialog über Waldthemen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (2. Juli) in Stuttgart, anlässlich des Jubiläums.

Über 4.000 aktuelle Fachartikel und über 200.000 monatliche Besucher

Im Jahr 2005 war waldwissen.net mit einigen hundert Fachartikeln online gegangen. Heute, 20 Jahre später, findet man auf der Plattform über 4.000 aktuelle Fachartikel auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Das Waldportal deckt dabei eine breite Themenpalette ab: von Waldökologie über Klimaanpassung und Forsttechnik bis hin zu Umweltbildung, Wildtiermanagement und Waldbau. Damit ist waldwissen.net die bedeutendste deutschsprachige Onlineplattform für forstliche Informationen. Über 200.000 Nutzerinnen und Nutzer besuchen monatlich das gemeinsame Internetportal der forstlichen Landesforschungseinrichtungen.

Oberstes Leitprinzip bei allen Artikeln und Beiträgen ist die Unabhängigkeit und Neutralität der Inhalte: Fachliches Know-how aus unterschiedlichen Regionen, forstlichen Traditionen und Forschungsschwerpunkten wird zusammengeführt, redaktionell abgestimmt und grenzüberschreitend zugänglich gemacht. Alle Beiträge werden faktenbasiert aufbereitet und enthalten keinerlei kommerzielle Inhalte. Das schafft Vertrauen bei einem breiten Publikum: vom Forstprofi bis hin zu politischen Entscheidungsträgern oder naturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern.

Alle Länder sind vertreten

Neben den vier Gründungsinstitutionen sind sieben weitere Partner an waldwissen.net beteiligt: Die Nordwestdeutsche Forstliche Forschungs- und Versuchsanstalt (NW-FVA), das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK), die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF), das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Arnsberg (NRW), der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) und der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (LMV). Damit wird nicht nur die gesamte Themenvielfalt des Waldes und der Waldbewirtschaftung abgedeckt, sondern auch geografisch der gesamte deutschsprachige Raum.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen zum Wald in Baden-Württemberg finden Sie online.

Weitere Informationen zu Waldwissen.net finden Sie hier: https://www.waldwissen.net/de/