Forst

Waldland Baden-Württemberg

Buchen

Fast 40 Prozent Baden-Württembergs sind bewaldet. An diesen Wald stellt unsere heutige Gesellschaft hohe Ansprüche. Er soll Holz liefern, Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten, zu Spaziergängen einladen, für saubere Luft, ein ausgeglichenes Klima und frisches Wasser sorgen und den Boden schützen. Diejenigen, denen der Wald gehört, erwarten zudem, dass sie ihren Wald wirtschaftlich nutzen können, nicht zuletzt, um mit den Erträgen die notwendige Waldpflege finanzieren zu können.

Aus diesem Anforderungspaket an den Wald entstand die Leitidee der multifunktionalen naturnahen Waldwirtschaft. Sie sichert auf der gleichen Fläche die Erfüllung der unterschiedlichen Aufgaben. Dabei nutzt die naturnahe Waldwirtschaft natürliche Abläufe und beschränkt sich auf steuernde Eingriffe. Für eine solche naturnahe und funktionengerechte Waldwirtschaft sind detaillierte Grundlagenkenntnisse unabdingbar. Diese liefern die forstlichen Fachleute mit den Ergebnissen der Standorts-, Waldfunktionen- und Waldbiotop-Kartierung der Forstverwaltung Baden-Württemberg.

Wem gehört der Wald?

Mit 40 Prozent besitzen die Gemeinden und Körperschaften den Löwenanteil der Waldfläche. Im Durchschnitt verfügen die 1.101 Gemeinden des Landes über etwa 500 Hektar Wald.

Der zweitgrößte Flächenanteil mit 35,9 Prozent ist in privater Hand. Dieser unterteilt sich in den Großprivatwald ( > 200 Hektar) mit 11,1 Prozent, den mittleren Privatwald (Besitzgrößen bis 5 Hektar) mit 11,3 Prozent.

Insgesamt teilen sich 260.000 Eigentümer den privaten Waldbesitz. Weitere 24 Prozent der Waldfläche sind im Besitz des Landes. Bundeseigene Flächen fallen in Baden-Württemberg mit 0,5 Prozent nicht ins Gewicht. 

  Hektar Prozent
Staatswald 323.585 23,6 %
Bundeswald 6.204 0,5 %
Körperschaftswald 549.215 40 %
Privatwald 492.882 35,9 %
Gesamt 1.371.886  
     
Quelle: 3. Bundeswaldinventur (BWI3), 2014    

Baumartenanteile

Nach der letzten Waldinventur besteht der Gesamtwald Baden-Württembergs zu 53,3 Prozent aus Nadelbäumen und zu 46,7 Prozent aus Laubbäumen.

Vorherrschende Baumarten sind dabei die Fichte mit 34 Prozent, die Buche mit
21,8 Prozent sowie die Tanne mit acht Prozent und die Eiche mit sieben Prozent. Eine Rolle im Mischungsverhältnis spielen aber auch die sonstigen Laubbäume, hierbei insbesondere Ahorn und Esche mit insgesamt 8,6 Prozent Anteil an der gesamten Waldfläche.

Mittelfristig wird dem Anteil der einzelnen Baumarten am Gesamtwald mehr Beachtung zukommen. Denn die Klimaerwärmung bringt neue Rahmenbedingungen für das Wohlergehen der Baumarten.

  • Berichte

Waldzustandsbericht

Der jährliche Waldzustandsbericht ist aus den Waldschadensberichten der 1980er Jahre hervorgegangen. Heute ist dies ein umfassender Umwelt- und Ökosystembericht, der den Zustand unserer Wälder, den auf großer Fläche naturnahsten Lebensräumen, umfassend darstellt. Der Bericht wird jährlich von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg erstellt. Die Berichte finden Sie im MLR-Broschürenkorb unter „Wald.“

Verhalten im Wald
  • Waldknigge

Verhalten im Wald

Auch im Wald sollte jeder mit seinem Verhalten Rücksicht auf die Umwelt und die Waldbewohner nehmen. Der Waldknigge auf den Seiten von ForstBW gibt Orientierung bei Fragen zum Rauchen, zum Befahren des Waldes, zum Reiten, zum Spazierengehen mit dem Hund und anderen Aktivitäten im Wald.

Mountainbike-Handbuch 2014

Mountainbike-Handbuch 2014

Das Mountainbike-Handbuch ist eine umfassende Grundlage für alle Interessierten, um mit Blick auf die lokalen Gegebenheiten das vorhandene Wegenetz zu prüfen und es für den Radver- kehr überall dort freizugeben, wo dies konkret möglich ist. Hier steht das Handbuch im PDF-Format als Download zu Ihrer Verfügung.