Minister Peter Hauk MdL: „Die Seminararbeiten der Schülerinnen und Schülern geben mit ihren Ideen wichtige Impulse für die Attraktivität des Ländlichen Raums“
Kultusstaatssekretärin Sandra Boser MdL: „Mit ihren Projekten zeigen die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, dass Zukunft nicht irgendwo weit weg entsteht, sondern hier, in Baden-Württemberg, in unseren Schulen und im gesamten Ländlichen Raum.“
„Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg ist vielfältig und zukunftsgewandt. Die Schülerinnen und Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien liefern dafür wichtige Impulse. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum, in dem alle Fachressorts der Landesregierung zusammenarbeiten, ermöglicht mit dem Fachforum den Austausch der Abiturienten sowie das Erarbeiten eigener Themen mit hohem Praxisbezug und gesellschaftlicher Relevanz. Wir ermuntern die Jugendlichen im Seminarkurs mitzumachen und sich mit ihren Ideen für die zukunftsfähige Gestaltung des Ländlichen Raumes einzubringen und stark zu machen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Vorsitzende des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (23. Oktober), in Stuttgart, anlässlich des Fachforums der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien an der Universität Hohenheim.
Staatssekretärin Sandra Boser MdL vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport lobt ebenfalls die Schülerinnen und Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien: „Die Herausforderungen der Zukunft – vom Klimawandel über Ernährungssicherheit bis zur nachhaltigen Regionalentwicklung – lassen sich nur gemeinsam lösen. Was heute auf den Feldern wächst, wird morgen unsere Ernährung sichern. Was heute in Ihren Köpfen wächst, wird morgen unsere Gesellschaft prägen.“ Der Seminarkurs mit dem Leitthema „Stärkung des Ländlichen Raums“ bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit den Belangen von ländlicher Strukturpolitik, Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz sowie Agrar- und Umweltwissenschaften auseinanderzusetzen und diese unter neuen Gesichtspunkten zu betrachten. Die selbst gewählten Themen reichten in diesem Jahr von Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz und von Drohnen zur Effizienzsteigerung in Landwirtschaft und Weinbau bis hin zu innovativen Ideen in der Milchviehhaltung oder im Obstbau.
Das Fachforum, das in diesem Jahr erneut auf Beschluss des Kabinettsauschusses Ländlicher Raum stattfindet und gemeinsam vom Landwirtschaftsministerium und vom Kultusministerium durchgeführt wird, bildet den Höhenpunkt des Seminarkurses. Im Fokus stehen der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander. Darüber hinaus erhalten sie auch in diesem Jahr die Möglichkeit, durch eine Campusführung und die Vorstellung des Studienangebots der Agrarwissenschaftlichen Fakultät mehr über die Universität Hohenheim zu erfahren. Im Fachforum wurden ausgewählte Arbeiten präsentiert und die Leistungen von 35 Schülerinnen und Schülern, die den Seminarkurs erfolgreich absolviert haben, durch Minister Peter Hauk MdL und Staatssekretärin Sandra Boser MdL gewürdigt. Zudem erhielten Schülerinnen und Schüler des Folgejahrgangs wichtige Impulse für ihre eigenen Projektarbeiten.
„Die große Bandbreite an bearbeiteten Themen beeindruckt immer wieder aufs Neue. Die Schülerinnen und Schüler gehen mit offenen Augen durch die Welt und erarbeiten eigene Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. Dieses Engagement ist ein großer Gewinn für den Ländlichen Raum. Die Impulse werden in die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum einfließen. Dafür danken wir den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften, die die Arbeiten betreuten“, betonten Minister Peter Hauk MdL und Staatssekretärin Sandra Boser MdL.
Hintergrundinformationen
In Baden-Württemberg gibt es sechs Schulstandorte, die ein Agrarwissenschaftliches Gymnasium (AG) anbieten: Ettlingen, Freiburg, Nürtingen, Öhringen, Radolfzell und Wangen. Das Agrarwissenschaftliche Gymnasium wendet sich besonders an junge Menschen mit naturwissenschaftlicher Orientierung, die sich für die vielfältigen Zusammenhänge zwischen biologischen, ökologischen und landwirtschaftlich-produktionstechnischen Vorgängen interessieren.
Im Rahmen des Seminarkurses arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien im Schuljahr 2024/2025 an individuellen Themen unter dem übergreifenden Seminarkursthema „Stärkung des Ländlichen Raums“ und stellen die Ergebnisse in Form einer schriftlichen Dokumentation, einer Präsentation und im Rahmen eines Kolloquiums vor.
Weitere Informationen finden Sie unter https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/berufliche-bildung/berufliches-gymnasium/agrarwissenschaftliches-gymnasium
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum:
Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Zentrum des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum steht das Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land. Dieser Verfassungsauftrag soll mit dem Kabinettsausschuss mit Leben gefüllt werden. Zur Umsetzung dieses Zieles schlägt der Kabinettsausschuss dem Ministerrat erforderliche Maßnahmen vor oder legt diese im Rahmen seines Aufgabenbereiches fest. Hierzu gehören beispielsweise die Vergabe von Modellprojekten, die Entwicklung zukunftweisender Konzepte, das Anstoßen von Bundesratsinitiativen oder das Einsetzen von interministeriellen Arbeitsgruppen auf Arbeitsebene zur Bearbeitung von Einzelthemen.
Weitere Informationen zum Kabinettsausschuss Ländlicher Raum.
Mit dem im November 2021 erneut konstituierten Kabinettsausschuss Ländlicher Raum setzt die Landesregierung die erfolgreiche Arbeit des ressortübergreifenden Gremiums aus der vergangenen Legislaturperiode fort.
Informationen zur Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum 2016 – 2021.