„Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind ein charakteristischer Bestandteil der Kulturlandschaft, bieten einen Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und bilden die Basis für eine breite Palette an nachhaltigen und regionalen Produkten. Dazu leisten die Fruchtsaftunternehmen in Baden-Württemberg einen großen Beitrag, indem sie die vielen kleinen Anliefermengen aus dem Land bündeln und weiterverarbeiten. Gleichzeitig zeigen sie, dass sie mit innovativen Produkten Trends am Markt, wie Regionalität und Nachhaltigkeit, bedienen können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (5. September), anlässlich der Eröffnung der Fruchtsaftsaison.
Minister Hauk betonte die Bedeutung des Streuobstanbaus und der Fruchtsaftbranche für Baden-Württemberg: „Die Fruchtsaftbranche ist ein hervorragendes Beispiel für eine funktionierende regionale Wertschöpfungskette. Tausende Stücklesbesitzer tragen dazu bei, die Wiesen zu bewirtschaften und zu erhalten. Die Fruchtsaftunternehmen verarbeiten die Früchte zu Säften und anderen Produkten und am Ende landet der verarbeitete Saft bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern im Glas.
Apfelsaft ist für uns in Baden-Württemberg gewissermaßen Heimat zum Trinken, und zeigt unsere enge Verbindung zu den Streuobstwiesen.
Mein Dank gilt allen Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern, sowie den Fruchtsaftunternehmen, die mit ihrem Engagement und ihren Produkten zum Erhalt der Kulturlandschaft beitragen. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Saison!“
Hintergrundinformationen
Streuobstwiesen stellen in Baden-Württemberg einen prägenden Teil der Kulturlandschaft dar, sind Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten und die Grundlage für ein vielfältiges Angebot an nachhaltigen und regionalen Produkten. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.