Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

2.268 Ergebnisse gefunden

  • Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL gab mit dem Spatenstich den Startschuss von Baumaßnahmen der knapp 800 Hektar großen Flurneuordnung in Wehr (Dinkelberg).
Foto: LGL
    Copyright LGL
    • 19.09.2016
    • Flurneuordnung

    Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Flurneuordnung schafft zukunftsorientierte Strukturen zum Vorteil aller“

    Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL gab mit dem Spatenstich den Startschuss von Baumaßnahmen der knapp 800 Hektar großen Flurneuordnung in Wehr (Dinkelberg). „Eine gute Anbindung an das Wegenetz und eine wirtschaftliche Grundstücksgröße sind in der Landwirtschaft elementare Rahmenbedingungen. Hier in Wehr unterstützen deshalb das Land, der Bund und die EU den Wegebau, die Neugestaltung von landwirtschaftlichen Flächen zur betriebswirtschaftlichen Optimierung sowie ökologischen Maßnahmen wie die Umsetzung des Biotopverbundkonzeptes mit rund 1,9 Millionen Euro im Rahmen einer Flurneuordnung“, sagte Gurr-Hirsch.
    Mehr
    • 19.09.2016
    • Weinbau

    Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes am Kaiserstuhl mit Landwirtschaftsminister Hauk

    „Die Wetterextreme 2016 haben unseren Winzerinnen und Winzern sehr viel abverlangt. Die trockene Witterung der vergangenen Wochen lässt erfreulicherweise einen sehr guten Jahrgang heranreifen. Die Betriebe sowie die Weingenießerinnen und Weingenießer können sich daher auf beste Traubenqualitäten freuen“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL bei der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes.
    Mehr
    • 18.09.2016
    • Wald

    Großer Waldtag 2016 im regionalen Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt im Rhein-Neckar-Kreis

    Mit einer Fläche von 3.125 Hektar ist die Schwetzinger Hardt im Rhein-Neckar-Kreis das größte regionale Waldschutzgebiet mit Erholungswald in Baden-Württemberg. 2016 findet in der Schwetzinger Hardt zum ersten Mal ein großer Waldtag für das gesamte Waldschutzgebiet statt.
    Mehr
    • 18.09.2016
    • Landwirtschaft

    Staatssekretärin Gurr-Hirsch weiht neue Pilotanlage bei der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach im Landkreis Sigmaringen ein

    In Heggelbach geht am Wochenende die erste Versuchsanlage zur Agrophotovoltaik in Baden-Württemberg ans Netz: Dann sollen auf der Ackerfläche nicht nur landwirtschaftliche Produkte, sondern auch umweltfreundlicher Strom erzeugt werden. Die Anlage, mit einer Leistung von 194 Kilowatt Peak (Spitze), ist ein Pilotprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE Freiburg.
    Mehr
  • Minister Peter Hauk MdL (zweiter von links) besucht Tettnanger Hopfenbauern am Bodensee.
    • 16.09.2016
    • Landwirtschaft

    Minister Peter Hauk MdL besucht Tettnanger Hopfenbauern am Bodensee

    Dieses Jahr ist das Reinheitsgebot für Bier 500 Jahre alt geworden. Das Reinheitsgebot gilt als weltweit älteste noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift und steht nach wie vor für unverfälschten Biergenuss. Gerade das feine Aroma des Tettnanger Hopfens schätzen die Braumeister bei der Herstellung hochwertiger Biere. Dies gelte nicht nur für heimischen Brauereien, denn ein Großteil der Tettnanger Hopfenernte werde in die USA, nach Japan und in viele andere Länder verkauft, so Minister Hauk.
    Mehr
    • 16.09.2016
    • Landwirtschaft

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL gibt Startschuss für Apfelernte am Bodensee

    Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen. Die Bodenseeregion ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Äpfel in Deutschland. Sie bietet hierfür ein optimales Klima. Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL eröffnete heute in Salem offiziell die Apfelernte am Bodensee.
    Mehr
    • 14.09.2016
    • Ländlicher Raum

    ELR-Sonderlinie ‚Unwetterhilfe‘: Alle förderfähigen Projekte kommen zum Zug / 3,1 Millionen Euro für betroffene Gemeinden

    „Angesichts der Schäden, die in Baden-Württemberg durch Starkregen und Überschwemmungen versursacht wurden, habe ich den betroffenen Gemeinden eine rasche zusätzliche Hilfe aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum angeboten. Ich freue mich, dass alle beantragten Projekte, die über das ELR förderfähig waren, zum Zuge kommen konnten. Insgesamt stellt das Land den betroffenen Gemeinden 3,1 Millionen Euro zur Verfügung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (14. September) 2016 in Stuttgart anlässlich der Bekanntgabe der Entscheidung zur Sonderlinie ‚Unwetterhilfe‘ im ELR-Jahresprogramm 2016. Mit rund zwei Millionen Euro entfällt der höchste Förderbetrag auf die stark unwettergeschädigte Gemeinde Braunsbach.
    Mehr
    • 14.09.2016
    • Tierschutz

    Minister Hauk MdL: „Zum Wohl der Tiere müssen stetig Verfahren entwickelt werden, um Tierversuche weiter zu minimieren – dies fördern wir aktiv“ / Förderung mit 400.000 Euro

    Zeitgemäßer Tierschutz braucht Alternativen zu Tierversuchen – deshalb fördert die Landesregierung gezielt ihre Erforschung. „Der Tierschutz im Land ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Wir wollen die Zahl und die Belastung von Versuchstieren in Baden-Württemberg weiter verringern. Unser Förderprogramm für die Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch ist ein bedeutender Baustein für mehr Tierschutz. Mit diesem Programm fördern wir herausragende Forschungsansätze für Alternativmethoden zum Tierversuch. Das Programm ist mit insgesamt 400.000 Euro dotiert“, sagte Minister Peter Hauk MdL.
    Mehr
  • Minister Peter Hauk MdL beim Marktrundgang beim SWR 1 Pfännle in Bad Dürrheim.
    • 11.09.2016
    • Regionalität

    Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL besucht ‚Pfännle – So gut isst Baden-Württemberg‘ in Bad Dürrheim

    Regionalität, Heimatgefühl und Qualität sind Kriterien, die kaufentscheidend für Verbraucherinnen und Verbraucher sind. Die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronominnen und -Gastronomen verwenden in ihren Gerichten Zutaten aus Baden-Württemberg. Mit dem SWR1 Pfännle sind sie sowie weitere Gastronomen, die regionale Speisen anbieten, nun unterwegs im Land.
    Mehr
    • 11.09.2016
    • Landwirtschaft

    EU-Programm zur Milchmengenreduzierung vor dem Start – ab Montag können die Anträge dazu gestellt werden

    Das Antragsverfahren zum EU-Programm zur Reduzierung der europäischen Milchmenge startet am 12. September 2016. Von Montag, 12. September bis Mittwoch, 21. September um 12 Uhr können baden-württembergische Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger die Anträge für die erste von insgesamt vier geplanten Antragsrunden stellen.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • …
  • Zur letzte Seite 227
Weiter
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang