Biodiversität

Waldsymposium 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Waldsymposium

Digitales Waldsymposium zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

21. Mai 2021, 9-13 Uhr, Online-Veranstaltung

Der Verlust an biologischer Vielfalt ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Daher hat die Landesregierung seit 2018 das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg etabliert, das mittlerweile in seiner zweiten Phase läuft.

Die derzeit 75 Vorhaben im Sonderprogramm sind in drei Ressorts angesiedelt: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Ministerium für Verkehr. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet das Programm und berät die Regierung.

An der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) werden neun Vorhaben im Rahmen des Sonderprogramms durchgeführt: Erhaltung des Auerhuhns im Privat- und Kommunalwald; Erfassung, Sicherung und Bereitstellung genetischer Ressourcen seltener heimischer Baumarten; Analyse der Entwicklung biodiversitätsrelevanter Strukturen über die Zeit; Aufwertung der ökologischen Qualität von Waldbächen; Besitzübergreifende Natura 2000-Beratung im Wald; Bereitstellung wichtiger Daten zum Waldnaturschutz im Waldnaturschutzinformationssystem; Erfassung biodiversitätsrelevanter Waldstrukturen über Fernerkundung; Bodenfaunamonitoring und Insektenmonitoring im Wald.

Diese Waldprojekte der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt wurden am 21. Mai 2021 in einem digitalen Symposium vorgestellt und diskutiert.

Tagesordnung

Begrüßung und Einführung

9:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung - Dr. Jörg Kleinschmit
9:05 Uhr: Bedeutung des Sonderprogramms für die Biodiversität in den Wäldern Baden-Württembergs - Peter Hauk MdL
9:15 Uhr: Fachliche Einführung - Dr. Jörg Kleinschmit

Block 1: Artenförderung (Youtube: Mitschnitt Teil 1)

9:30 Uhr: Präsentation 1: Seltene Baumarten – Vermehrungsgut bereitstellen und genetische Vielfalt erhalten - Lisa Gollent
09:45 Uhr: Präsentation 2: Regionales Erhaltungskonzept für die FFH-Art Heldbock im Raum Karlsruhe - Dr. Axel Buschmann
10:00 Uhr: Präsentation 3: Mehr Biodiversität im Wald – Wie Lücken für Küken dazu beitragen können - Christoph Mozer

10:15 Uhr: Pause und Video "Waldbäche – Potenziale und Herausforderungen" (Youtube)

Block 2: Waldnaturschutz im Dialog (Youtube: Mitschnitt Teil 2)

10:30 Uhr: Waldnaturschutz im Dialog – Prof. Dr. Ulrich Schraml im Gespräch mit Nicole Schmalfuß und Prof. Dr. Jürgen Bauhus
11:00 Uhr: Präsentation: Erhaltungsmanagement in Natura 2000-Gebieten – betriebsübergreifendes Beratungsangebot unterstützt die Waldbewirtschaftenden - Dr. Axel Buschmann

11:15 Uhr: Pause und Video "Waldnaturschutz-Informationssystem" (Youtube)

Block 3: Langfristige Entwicklung und Erfolgsmonitoring (Youtube: Mitschnitt Teil 3)

11:30 Uhr: Präsentation 1: Tools aus der Fernerkundung für ein Biodiversitätsmonitoring (Youtube) und Tools aus der Fernerkundung für ein Biodiversitätsmonitoring (pdf) – Datenbasis für Artenförderung und Wirkungskontrolle - Dr. Petra Adler, Selina Ganz
11:45 Uhr: Präsentation 2: Insektenmonitoring im Wald – Konzept, Anschlussfähigkeit, Ergebnisse  - Dr. Veronika Braunisch, Andreas Schabel
12:00 Uhr: Präsentation 3: Biodiversität von Waldböden: Konzept für ein landesweites Monitoring der Bodenfauna - Dr. Christian Bluhm
12:15 Uhr: Präsentation 4: Temporäre Stilllegung: Wie schnell entwickeln sich Habitatstrukturen im Wald? (Youtube) - Josef Großmann, Dr. Lucia Seebach, Dr. Veronika Braunisch
12:30 Uhr: Zukünftige Herausforderungen
12:45 Uhr: Schlusswort - Martin Strittmatter

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit sich direkt mit den Expertinnen und Experten auszutauschen. Dafür öffnen wir ab 13 Uhr digitale Meeting-Räume. Die Links zu diesen Räumen werden am Ende der Veranstaltung bereitgestellt.