Existenzgründung

Gründen und Weiterentwickeln

Juliane Huber aus Waldshut hat eine ehemalige landwirtschaftliche Scheune zu einem schmucken Seminar- und Veranstaltungsraum mit Übernachtungsmöglichkeiten umgestaltet.
Im Cafe und Feinkostgeschäft Käseschmiede werden Käserohlinge von Mitarbeiterinnen zu feinem Käse veredelt
Handgefertigte Backwaren aus selbstangebauten Dinkelgetreide werden über den eigenen Brötchenservice vertrieben bei Mein Brotkörbchen
Die acht Mitarbeiterinnen der Zwergenküche versorgen Kindergärten und Kindertagesstätten mit frisch gekochen Mahlzeiten aus regionalen Bioprodukten
Neue Wege im Anbau, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Kräutern geht die Sommerliebe GbR

Existenzgründerinnen und Kleinunternehmerinnen erhalten einen Investitionszuschuss in Höhe von 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 120.000 Euro. In LEADER-Gebieten kann ein Zuschuss in Höhe von 50 Prozent gewährt werden.

Förderfähig sind beispielsweise Kosten für die Errichtung und den Erwerb von unbeweglichem Vermögen, Maschinen und Anlagen einschließlich der Computersoftware und viele weitere anfallende Kosten. Voraussetzung ist die Vorlage eines Unternehmenskonzepts mit festgelegten Informationen.

Frauen, die investieren wollen, wenden sich an das für ihren Wohn- oder Geschäftssitz zuständige Regierungspräsidium. Dort erhalten sie Förderanträge und weitere Informationen.

Teilnehmerinnen besuchen eine Schulung für Frauen im Ländlichen Raum
  • Qualifizierung

Dazulernen und informieren

Wir unterstützen Kurse, Workshops und Coachingmaßnahmen und machen damit Frauen fit für den Start oder die Weiterentwicklung eines kleinen Unternehmens oder den erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf.

Gruppenbild Bottwar
  • Netzwerk

Von Zusammenarbeit profitieren

Haben auch Sie schon daran gedacht, durch gemeinsames Engagement Kräfte zu bündeln?

Aus diesem Grund fördern wir neue Netzwerkorganisationen für Frauen, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee unterstützen.