Landleben

Junges Land

Wir möchten, dass unsere Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerne im Ländlichen Raum leben und sich dort wohl fühlen. Im Rahmen von Studien und Modellprojekten beschäftigen wir uns daher vertieft mit den Wünschen, Bedürfnissen und der Lebenswirklichkeit dieser Zielgruppe.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Jugendliche auf dem Fahrrad

Ob Fachkräftemangel, demographischer Wandel oder Vereinsnachwuchs: Junge Menschen sind eine entscheidende Gruppe für die Zukunft ländlicher Räume. Sie zeigen zudem großen Ideenreichtum und Tatkraft bei der Mitgestaltung ihres Lebensumfelds vor Ort. Die Studien und Projekte des MLR zielen daher darauf ab,  für die Belange junger Erwachsener und Jugendlicher zu sensibilisieren sowie praktische Möglichkeiten ihrer Beteiligung aufzuzeigen.

Junge Erwachsene

Nach dem Schulabschluss beginnt für junge Erwachsene eine Orientierungs- und Findungsphase: Wo will ich leben? Wo kann ich meine Wünsche und Vorstellungen verwirklichen?

Oft führt der Bildungsweg zunächst in die Städte, weshalb der Ländliche Raum bei der Altersgruppe der 18 – 24jährigen durchgehend Bevölkerung verliert (sogenannte Bildungswanderung). Eine Ausnahme stellen ländliche Standorte von Dualen Hochschulen dar.

Bildungswanderung muss nicht zwingend auch zu einer langfristigen Abwanderung führen. Die Umsetzung eines Rückkehr- oder Bleibewunsches hängt jedoch erheblich von den Infrastrukturen vor Ort ab. In ländlichen Regionen spielen vor allem die Verfügbarkeit altersgerechten Wohnraums sowie passende Mobilitätsangebote eine Rolle.

Eine vorausschauende Stadtplanung und Regionalplanung, welche die Gruppe der jungen Erwachsenen systematisch berücksichtigt, kann daher langfristige Effekte auf den Fachkräftemangel und die demographische Entwicklung entfalten.

Studien und Modellprojekte: Junge Erwachsene

Jugendliche

Die Verbundenheit mit der ländlichen Heimatregion beginnt bereits in jungen Jahren. Eine hohe Freizeitqualität der Natur, die Einbindung ins Ehrenamt, aber auch eine aktive Jugendbeteiligung erhöhen dabei die Chancen, dass Jugendliche sich in ihrer Heimat verwurzelt fühlen und sich später für einen ländlichen Wohnort entscheiden. Eine vorausschauende Standortpolitik beginnt deshalb bereits bei Kindern und Jugendlichen.

Studien und Modellprojekte: Jugendliche