KreativLand

Unser KreativLand – Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum

Herren im Anzug mit bunten Socken

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine vielfältige und leistungsstarke Branche. Mit ihren Teilmärkten Architektur, Design, Software/Games, Musik, Film und Rundfunk, Kunstmarkt und Darstellende Künste sowie Presse, Buch und Werbung erwirtschafteten im Jahr 2020 über 27.000 Unternehmen mit ca. 200.000 Mitarbeitenden in Baden-Württemberg einem Umsatz von 25,6 Mrd. Euro. Die Kreativwirtschaft ist damit größer als die Pharma- und chemische Industrie im Bundesland (Quelle: Goldmedia Standortmonitor Baden-Württemberg, 2021).

Die Bedeutung der Branche für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg liegt klar auf der Hand. Jedoch liegen derzeit keine konkreten Kennzahlen für die Kreativbranche in ländlichen Räumen vor.

Expertise KreativLand Baden-Württemberg

Daher hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Zeitraumen vom 01.10.2022 bis 28.02.2024 das Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg – Potenziale und Chancen der Kultur- und Kreativwirtschaft für den Ländlichen Raum " in Auftrag gegeben.  Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg erhebt erstmals Kennzahlen, wertet diese aus und formuliert in einem Dialogprozess Handlungsempfehlungen. Wissenschaftlicher Partner der MFG Baden-Württemberg ist für das Modellprojekt die Prognos AG. Ziel der Studie und des Dialogprozesses ist es, das kreative und innovative Potenzial der Branche in ländlichen Gemeinden stärker sichtbar und für Unternehmen im Ländlichen Raum nutzbar zu machen.

 Die Kultur- und Kreativbranche ist bekannt für ihre hohe Transformationskraft und ihre Wirkung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie wird jedoch meist mit „urbaner“ Kultur assoziiert. So soll das Projekt nicht nur die vorhandene Datenlücke, sondern auch die Wahrnehmungslücke schließen und die Kreativwirtschaft als Teil des Ländlichen Raums untersuchen.