Wettbewerb

Ideenwettbewerb „KreativLand BW gestalten!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kreativland

Das Projekt „KreativLand BW gestalten!“ greift die positiven Ergebnisse der Expertise „KreativLand BW“ auf und unterstützt in einem landesweiten Ideenwettbewerb die Initiierung und Weiterentwicklung von kultur- und kreativwirtschaftlichen Strukturen und Maßnahmen in den ländlichen Räumen von Baden-Württemberg.

Die Teilnahme am Ideenwettbewerb ‚KreativLand BW gestalten!‘ steht Kreativen und Organisationen aus ganz Baden-Württemberg offen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Preisgelder, begleitende Prozess- und Kommunikationsberatungen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung. Konzipiert und umgesetzt wird der Ideenwettbewerb von der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Details zum Wettbewerb sind auf kreativland.mfg.de abrufbar.

Am 21.11.2024 wurde der Wettbewerb erstmalig im Rahmen einer Veranstaltung im Kulturbahnhof Aalen öffentlich vorgestellt.

Die zunehmende Bedeutung der Branche Kultur- und Kreativwirtschaft wurde bereits mit der vorliegenden Expertise „KreativLand BW - Daten, Chancen, Tatkraft für die Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen von Baden-Württemberg“ vom März 2024 bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, dass in Baden-Württemberg und seinen ländlichen Räumen die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren Teilmärkten Architektur, Design, Software/Games, Musik, Film und Rundfunk, Kunstmarkt und Darstellende Künste sowie Presse, Buch und Werbung mit ihrer hohen Wandlungs- und Innovationsfähigkeit zu den Grundpfeilern des wirtschaftlichen Erfolgs des Landes gehört.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft Baden-Württembergs im Überblick

  • 6.500 Unternehmen mit über 22.000 Euro Jahresumsatz
  • Jede bzw. Jeder fünfte Kreativschaffende in Baden-Württemberg ist im Ländlichen Raum tätig
  • starke Teilmärkte: Architekturmarkt, Pressemarkt, Designwirtschaft und Werbemarkt
  • regionale Schwerpunkte: in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Ostalb, Ortenau, Ravensburg, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar und Tuttlingen
  • 2,5 Prozent Anteil an der Gesamtwirtschaft im Ländlichen Raum (bezogen auf Gesamterwerbstätige)
  • mehr Kernerwerbstätige als in Hotellerie und Gastronomie

Weiterführende Links

Projektwebseite „KreativLand BW“ und „KreativLand BW gestalten!“

Download der Studie „Expertise KreativLand BW“ (pdf)

Pressemitteilung vom 21.03.2024 zur Veröffentlichung der Expertise „KreativLand BW“

Pressemitteilung vom 21.11.2024 zum Start des Wettbewerbs „KreativLand BW gestalten“