Verbrauchertipps im März
Superfood, Bienenfutter, Energieanbieter, Lebensmittelverschwendung und Falschlieferungen sind im März das Thema.

Schnell Abnehmen? Sofortige Anti-Aging-Effekte? Sich dabei ausgewogen ernähren? Dann greifen Sie bestimmt zum Superfood. Chiasamen zählen dazu: Lebensmittel, die angeblich mehr können als nur satt machen.
Doch wie gesund sind Chiasamen wirklich? Das CVUA Stuttgart hat die Pestizidbelastung von Chiasamen untersucht.

„Summ, summ, summ – Bienchen, summ herum“, besingt ein beliebtes Kinderlied. Doch jedes Bienchen hat Hunger und benötigt ausreichend Futter. Das Tolle daran ist: Je mehr Nahrung Bienen finden, umso mehr Lebensmittel erhalten wir Menschen. Aber wie können Sie die Bienen unterstützen? Und welche Blüten sind bei Bienen besonders gefragt? Hier erfahren Sie mehr!
Es lohnt sich! Ein Wechsel von Strom- und Gasanbieter. Warum? Wie geht der Preisvergleich? Was müssen Sie zum Anbieterwechsel alles wissen? Und was zur Energiepreisbremse auch noch zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Werden Sie Lebensmittelretter! Gemüse, Milchprodukte und andere Lebensmittel lassen sich retten. Entscheidend sind die richtige Lagerung, Haltbarmachung, der Umgang mit Speiseresten, Vorräten und einiges mehr. Viele Tipps haben wir für Sie zusammengestellt. Mehr unter: Jeden Tag ein Tipp
Oh, nein! Sie haben etwas bestellt. Freuen sich schon auf die Lieferung. Und dann das: Falsche Ware! Ärger groß! Besonders von Amazon-Plattformen erhalten viele Verbraucher fehlerhafte Lieferungen. Wie können Sie das vermeiden? Was ist zu tun, wenn es doch passiert? Wir haben die richtigen Tipps für Sie.
Verbrauchertipps rund um die Faschingszeit
Die fünfte Jahreszeit geht ihrem Höhepunkt entgegen, die Narren feiern wieder ausgelassen. Hier ein paar Tipps rund um die Faschingszeit.

Es ist wieder soweit. Überall ziehen Narren durch die Straßen und treiben ihren Schabernack mit den Leuten. Damit alles jedoch friedlich abläuft, müssen sich auch die Narren an gewisse Regeln halten. Dafür haben sie aber auch Rechte. Welche das sind, erfahren Sie bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Berliner, Fasnetsküchle, Schlosserbuben, Striebele oder doch etwas ganz anderes? An Fasching steht einem eine große Auswahl aus süßen Leckerein zur Verfügung. Sich da für etwas zu entscheiden kann mitunter ganz schön schwer sein. Dieses Rezept kann Abhilfe schaffen.

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Es gibt viele unterschiedliche Gründe, wieso Menschen fasten: Um Krankheiten vorzubeugen, sich selbst zu finden oder aus religiösen Gründen sind nur einige von vielen. Fasten Sie? Wenn Ja, schreiben Sie uns Ihre Gründe in die Kommentare. Falls Sie mehr über das Thema herausfinden wollen, schauen Sie hier vorbei: Landeszentrum für Ernährung

Jeder dürfte die Situation kennen: Man bestellt einen Artikel im Internet, den man wirklich dringend braucht und er kommt erst viele Tage, nachdem man ihn benötigt hat, an. Da ist der Frust natürlich groß. Für Fasching bestellen viele ihre Artikel im Internet. Da kann es hin und wieder vorkommen, dass ein Artikel zu spät geliefert wird oder man nicht zufrieden ist und den Kauf rückgängig machen möchte. Wie man das tun kann erfahren Sie hier: Verbraucherportal-BW

Ging bei Ihnen schon einmal etwas zu Bruch? Gerade bei einer Feier ist das Risiko hoch, dass etwas kaputtgeht. Wenn Sie versichert sind hält sich der Schaden noch in Grenzen. Doch was, wenn man keine private Haftpflichtversicherung besitzt? Wie sinnvoll so eine private Haftpflichtversicherung sein kann und welche Grenzen sie besitzt erfahren Sie hier: Verbraucherportal-BW
Natürlich. Von Daheim.
Verbraucher-Tipps rund um regionale Produkte aus Baden-Württemberg.

Natürlich schmeckt‘s von daheim einfach am besten! Baden-Württemberg steht für qualitativ hochwertige regionale Produkte. Verbraucherinnen und Verbraucher können diese mit der App „Von Daheim BW“ schnell und einfach finden! Angezeigt werden nicht nur landwirtschaftliche Direktvermarkter und Genusshandwerker in der Nähe, sondern auch leckere Restle-Rezepte zum Nachkochen, Schmeck-den-Süden-Gastronomen und Veranstaltungen. Gleich testen und herunterladen – es lohnt sich! Viel Spaß beim Stöbern, Einkaufen, Nachkochen und Vespern!
Die App ist kostenfrei für iOS und Android im Apple App Store und bei Google Play erhältlich. Weitere Informationen und die Links zur App gibt es hier: www.vondaheim.de
Nicht umsonst als Genießerland Nr. 1 in Deutschland bekannt: Seit eh und je steht Baden-Württemberg für ausgezeichnete Produkte. Achten Sie in Zukunft gern verstärkt, wie im Post zu sehen, auf unsere Qualitätszeichen: das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg. Diese kennzeichnen qualitativ hochwertige regionale und umweltschonende Produkte. So unterstützen Sie beim nächsten Einkauf nicht nur die heimische Landwirtschaft und die Menschen, die hinter diesen tollen Produkten stehen, sondern tun zugleich für sich und Ihre Liebsten etwas Gutes.
Mehr Infos zu Baden-Württembergs Gütezeichen finden Sie hier.
Schon gewusst? Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg ist ein Landeszeichen, das Verbraucherinnen und Verbrauchern erleichtert, qualitativ hochwertige Produkte aus Baden-Württemberg zu erkennen. Produkte, die das Siegel tragen, werden regelmäßig unabhängig kontrolliert! Wenn ein Produkt dieses Zeichen tragen darf, kann man sich beim Einkaufen sicher sein, dass man auch das bekommt, was das Siegel verspricht: gesichert hohe Qualität, Produkte aus kontrollierter Tierhaltung, regionale Herkunft aus Baden-Württemberg sowie neutrale Kontrollen auf allen Stufen der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung bis hin zur Ladentheke.
Weitere Infos zu Baden-Württembergs Gütezeichen

Ob Schwarzwälder Schinken, Schwäbische Spätzle oder Filderkraut – Baden-Württemberg besitzt eine Vielzahl an bekannter und beliebter landestypischer Spezialitäten! Aufgrund ihrer Geschichte, authentischen Herstellungsverfahren und besonderer Qualität stehen diese geschützten Originale für unverfälschten Genuss. Erkannt werden können diese, wie unser heutiger Post zeigt, anhand der Logos der beiden Unionszeichen „Geschütze Geografische Angabe (g. g. A.)“ und „Geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.)“. Also aufgepasst und genau hingesehen beim nächsten Einkauf! Wir wünschen schon jetzt einen guten Appetit beim Naschen der regionalen Leckereien.
Mehr Details, etwa eine Auflistung weiterer gekennzeichneter geschützter Spezialitäten, finden sich unter www.vondaheim.de. Außerdem enthält die Datenbank des Amtes der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO) GIview alle geschützten Angaben (g. g. A.; g. U.) für Wein, Lebensmittel und Spirituosen und zudem die geschützten traditionellen Spezialitäten (g. t. S.) Schauen Sie gern gleich vorbei!