Ernährung

Feierliche Urkundenübergabe im Schülermentorenprogramm ,Nachhaltig essen‘

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Ich gratuliere allen Schülermentoren und drücke die Daumen, dass die Projekte nachhaltig im Schulalltag verankert werden“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülermentorenprogramm

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Ich gratuliere allen Schülermentoren und drücke die Daumen, dass die Projekte nachhaltig im Schulalltag verankert werden“

Staatssekretär Volker Schebesta MdL: Mit eurem Engagement setzt ihr ein starkes Zeichen: Nachhaltige Ernährung ist eine Aufgabe, zu der jede und jeder aktiv beitragen kann.

„Im Rahmen des Schülermentorenprogramms ,Nachhaltig essen‘ wurden Jugendliche der Klassen 7 bis 9 aller Schularten zu Botschaftern für eine nachhaltige Ernährung ausgebildet. Insgesamt dürfen wir heute rund 50 Schülerinnen und Schüler aus fünf Landkreisen für ihr Engagement auszeichnen. Sie setzen selbst ein zukunftsfähiges Ernährungsprojekt an ihrer Schule um – von der Gründung einer Koch-AG über Umfragen zur Schulverpflegung bis zur Reaktivierung des Schulgartens. Dabei erfahren sie ganz praktisch, welche Bedeutung das eigene Ernährungsverhalten für den persönlichen Alltag, die Schulumgebung sowie für Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit hat. Was mich besonders freut, ist, dass wir mit dem Programm gerade junge Menschen erreichen und so ihr Leben langfristig bereichern können. Daher beglückwünsche ich die neuen Schülermentorinnen und –mentoren, sie sind tolle Vorbilder für ihre Klassen und Jahrgänge“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL am Dienstag (22. Juli) anlässlich der Urkundenübergabe im Rahmen des Schülermentorenprogramms ,Nachhaltig essen‘ in Stuttgart.

Das Programm ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Ernährungsstrategie, die unter dem Motto ,Gute Ernährung für Baden-Württemberg‘ auf ein zukunftsfähiges Ernährungssystem im Land abzielt. Die Jugendlichen lernen außerdem mehr über die Herkunft unserer Lebensmittel, über Lebensmittel aus fairem Handel, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Verpackungsmüll sowie über die gemeinsame Gestaltung der Schulverpflegung. Zum ersten Mal werden die Urkunden zentral in der Landeshauptstadt durch die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, sowie den Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Volker Schebesta MdL, übergeben.

Staatssekretärin Sabine Kurtz begrüßte alle Schülermentorinnen und -mentoren symbolisch am gelben Tisch. Dieser steht bei der neuen Dachmarke des Landes zur Ernährung ,Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg‘ symbolisch für die Ernährungsbildung und -information von der Kindheit bis ins hohe Alter, für eine gute Außer-Haus-Verpflegung und regionale Wertschöpfung. „Ein wichtiger Aspekt des Programms ist es auch, unseren Nahrungsmitteln und den Menschen, die sie erzeugen, wieder mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind regional produzierte Lebensmittel, die keine weiten Transportwege hinter sich haben, von hohem Wert“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL.

Auch Staatssekretär Volker Schebesta MdL zeigte sich vom hohen Engagement der Schülerinnen und Schüler beeindruckt: „Ihr habt hervorragend gezeigt, wie wichtig euch nachhaltige Ernährung ist und dass ihr Verantwortung übernehmen wollt. Ihr seid Vorbilder für eure Mitschülerinnen und Mitschüler, eure Schulen und unsere Gesellschaft. Gerade ihr jungen Menschen könnt mit bewussten Essgewohnheiten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. Ihr zeigt, dass nachhaltige Ernährung uns alle betrifft und gemeinsam gestaltet werden kann. ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ wird damit lebendig.“

Hintergrundinformationen

Das Schülermentorenprogramm ,Nachhaltig essen‘ wird in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, den Landratsämtern und dem Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg (LErn BW) angeboten. Nähere Informationen zum Schülermentorenprogramm und Termine für Herbst 2025 finden Sie auf unserer Website sowie auf der Website des LErn BW.

Weitere Informationen zur Dachmarke ,Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg‘ finden Sie auf unserer Webseite.