„Die Menschen im Land können bei den vielen Veranstaltungen der Öko-Aktionswochen direkt vor Ort erfahren, was regionale Bio-Produkte so wertvoll und besonders macht und wie sie hergestellt werden. Die persönlichen Begegnungen mit den Erzeugerinnen und Erzeugern schaffen Vertrauen und begeistern für die Produkte unserer heimischen, regionalen Bio-Landwirtschaft“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, am Montag (8. September), in Eichstetten am Kaiserstuhl (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), anlässlich der Eröffnung der Öko-Aktionswochen 2025.
Der Gastgeber der Eröffnungsveranstaltung, das Unternehmen Rinklin Naturkost, gehört zu den Pionieren der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Baden-Württemberg. „Ihre Familien- und Firmengeschichte ist mit den Anfängen des Ökolandbaus in unserem Land eng verbunden. Auf dem Fundament ihrer Firmengeschichte und der von Beginn an gelebten Werte stellt sich die Familie Rinklin den aktuellen Herausforderungen der Bio- und Lebensmittelbranche immer wieder erfolgreich aufs Neue“, gratulierte Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL zum 50-jährigen Betriebsjubiläum.
Bio-Großhändler versorgen die Naturkostläden, Supermärkte, Marktstände und Profiküchen zuverlässig mit einem umfassenden Bio-Sortiment.
„Daher sind Unternehmen wie Rinklin Naturkost, die sich aus Überzeugung und mit langjähriger Kompetenz für den regionalen Ökolandbau einsetzen, wichtig für die weitere Entwicklung des Ökolandbaus“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.
„Die Familie Rinklin und ihr Team sind seit Jahrzehnten tragende Säule für den Ökolandbau in Baden-Württemberg. Hier wurde bereits früh erkannt, dass zum Ausbau der ökologischen Landwirtschaft neben mutigen Bäuerinnen und Bauern auch eine spezifische Verarbeitung und Vermarktung erforderlich sind. Rinklin Naturkost bleibt dran und zeigt, wie die Vernetzung von Erzeugung und Verarbeitung, von Handel und Verbraucherinnen und Verbraucher gelingen kann. Dies ist auch die Zielsetzung der Öko-Aktionswochen, mit der wir gemeinsam bioregionalen Genuss, Wertschöpfung vor Ort und vielfältige Leistungen für die Biodiversität in Baden-Württemberg voranbringen“, bekräftigte Markus Arzt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau Baden-Württemberg.
Bio-Nachfrage soll mit regionaler Ware bedient werden
„Wir möchten, dass die wieder steigende Nachfrage nach Bio-Produkten mit in Baden-Württemberg erzeugten und verarbeiteten Rohstoffen bedient wird und richten unseren Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ auf dieses Ziel aus“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz. Die Öko-Aktionswochen sind Teil dieses Aktionsplans, ebenso wie Maßnahmen zur Förderung des Biozeichens Baden-Württemberg, mit dem Verbraucherinnen und Verbraucher Qualität und Regionalität auf einen Blick erkennen können.
Bei den Öko-Aktionswochen vom 8. September bis 26. Oktober 2025 laden Besichtigungen, Hoffeste, Wanderungen, Kochkurse, Radtouren und weitere Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg dazu ein, den Ökolandbau und regionale Bio-Produkte kennen und schätzen zu lernen. Veranstalter der Öko-Aktionswochen sind das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) und die MBW-Marketinggesellschaft. Die Verbände des ökologischen Landbaus, zusammengeschlossen in der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau (AÖL) unterstützen und begleiten die Öko-Aktionswochen als Kooperationspartner.
Hintergrundinformationen
Homepage der Öko-Aktionswochen mit Veranstaltungskalender: https://www.öko-aktionswochen-bw.de
Firma Rinklin Naturkost: https://www.rinklin-naturkost.de/
Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘
Mit dem Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ will das Land dazu beitragen, die ständig steigende Nachfrage der Menschen nach Bio-Produkten mit Produkten aus heimischer Erzeugung zu bedienen. 2024 wurden 15,3 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche im Land ökologisch bewirtschaftet. Bis zum Jahr 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg ökologisch bewirtschaftet werden. Der Aktionsplan Bio rückt die Wertschöpfungskette als Ganzes in den Fokus. Ein umfangreiches Bündel von Maßnahmen soll die Rahmenbedingungen für ökologisch wirtschaftende Betriebe verbessern sowie den Neueinstieg in den ökologischen Landbau sowie die ökologische Lebensmittelwirtschaft erleichtern. Der Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ ist hier verfügbar.
Biozeichen Baden-Württemberg
Das Biozeichen des Landes Baden-Württemberg ist ein Qualitätszeichen für Bio-Produkte, die nach den gesetzlichen Anforderungen der EU-Öko-Verordnung (VO (EG) Nr. 2018/848) sowie den Zusatzanforderungen des Biozeichens des Landes Baden-Württemberg erzeugt und verarbeitet wurden. Das Biozeichen erleichtert Verbraucherinnen und Verbrauchern, qualitativ hochwertige Bio-Produkte zu erkennen.