„Der Wert der Bestäubungsleistung von Insekten wird in Deutschland auf 3,8 Milliarden Euro im Jahr geschätzt. Eine enorme Leistung, der wir uns stets bewusst sein sollten und die wir mehr wertschätzen wollen. Daher hat Baden-Württemberg Anfang April zum fünften Mal der Landeswettbewerb ‚BW blüht‘ ausgerufen. Noch bis zum 30. Juni 2025 können sich die Bürgerinnen und Bürger mit Ihren Projekten zur Unterstützung der biologischen Vielfalt bewerben, die vor allem auch zum Erhalt der Bestäuber und ihrer Lebensräume erheblich beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (19. Mai), anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai 2025 hin.
Landeswettbewerb „BW blüht“
Unter dem Motto: ‚Klima und biologische Vielfalt gemeinsam denken – zusammen artenreiche Lebensräume schaffen!‘ können Projekte beim Landeswettbewerb eingereicht werden, die artenreiche Lebensräume in den Gemeinden, Städten, an Schulen und weiteren Orten schaffen, um für Insekten wieder mehr Lebensräume zu schaffen.
Die Anzahl der Bienenvölker im Land steigt kontinuierlich an
Neben dem Schutz der Wildbienen und Insekten hält auch das Interesse an Honigbienen im Land an. Der Beitrag der Imkerei zur Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen sei der Landesregierung durchaus bewusst. Das Land fördere daher die Imkerei auf vielfältige Art und Weise. Es werden zum Beispiel über das Imkereiförderprogramm Schulungen, Investitionen, Honiganalysen oder Forschungsprojekte gefördert. Im Jahr 2024 lag die Anzahl an Bienenvölkern bei rund 195.000. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 1.000 Völkern. “In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker um fast 40 Prozent angestiegen. Diesen erfreulichen Trend haben wir den Bürgerinnen und Bürgern im Land zu verdanken, die Freude am Imkern haben“, betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.
Hintergrundinformationen
Weitere Infos finden Sie unter:
- BW blüht
- Bienenweidekatalog
- Förderwegweiser Imkereiförderung
- Vielfältig für die Vielfalt
- Das Land Baden-Württemberg bietet schon seit vielen Jahren auch für landwirtschaftliche Betriebe Förderprogramme an, wenn sie mit Blühbrachen oder extensivem Grünland Rückzugsflächen und Blühangebote für Bienen und andere Insekten bereitstellen. Diese Ökosystemdienstleistungen der Landwirtschaft bringen so der Natur und unserer gesamten Gesellschaft Vorteile. Eine Übersicht und weitere Informationen über die Fördermaßnahmen finden Sie hier.