Genussbotschafter

13. Genussgipfel – Genussbotschafter ausgezeichnet

Minister Peter Hauk MdL: „Wir zeigen auf dem Genussgipfel wie Expertise und Genuss zu Erfolg am Markt führen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Genussbotschafter 2019

„Der jährlich stattfindende Genussgipfel ist eine gute Gelegenheit, um über die Zukunft unserer Lebensmittelkultur zu sprechen. Es geht um eine ausgewogene Balance zwischen Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit und neuen Ideen, die unsere Region voranbringen. In diesem Jahr konzentrieren wir uns auf Innovationen, die uns von anderen unterscheiden und uns erfolgreich am Markt machen. Denn unser Ruf als Genießerland beruht auf der Vielfalt regionaler Spezialitäten in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie unserer Gastronomie, mit einer großen Anzahl an ausgezeichneten Sterne-Restaurants. Viele Persönlichkeiten stehen hinter diesen Angeboten und geben dem Genießerland mit viel Leidenschaft, Engagement und Enthusiasmus ein Gesicht. Diese Gesichter wollen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern gerne vorstellen. Daher freut es mich sehr, heute Hendrik Fennel sowie Maximilian Maurer als Genussbotschafter 2025 auszuzeichnen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (28. November) beim 13. Genussgipfel auf dem Hopfengut in Tettnang (Bodenseekreis).

Unsere Genussbotschafter 2025

Eine unabhängige Jury hat im Juli 2025 Hendrik Fennel, Hotelier des Seegut Zeppelin sowie des Hotels Maier in Friedrichshafen und Maximilian Maurer, Metzgermeister, Betriebswirt und Fleischtechniker der Metzgerei Maurer in Ravenstein-Merchingen, zu den Genussbotschaftern Baden- Württemberg 2025 gewählt.

Hendrik Fennel hat das in vierter Generation geführte Familienhotel 2020 zu einem zukunftsgerechten nachhaltigen Hotel umgebaut. Das Hotel verfolgt das ‚Arche-Prinzip‘, nachdem alte Sorten, bestimmte Kulturpflanzen, Tierrassen und traditionelle Herstellungsverfahren bewahrt werden.

Maximilian Maurer arbeitet in zweiter Generation in der familieneigenen Metzgerei. Diese verbindet kulinarisches Engagement, Regionalität, Tradition und Qualität seit 1987. Die Metzgerei produziert aus eigener Schlachtung und stellt durch kurze Transportwege die Nahversorgung im Ländlichen Raum sicher. Durch sorgfältige Verarbeitung gewährleistet die Metzgerei Maurer beste Qualität der Produkte.

Der Genussgipfel

Im Jahr 2012 startete das Land Baden-Württemberg mit seinen Partnern, die Veranstaltungsreihe Genussgipfel. Der Genussgipfel soll dem Dialog über eine zukunftsfähige Lebensmittelkultur im Querschnitt von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit dienen. Der jährlich stattfindende Genussgipfel hat zum Ziel, Impulse zu einer ökonomischen, ökologischen, sozialen und dabei genussvollen Lebensmittelkultur aufzuzeigen und zu einem entsprechenden Denken und somit Handeln zu motivieren. Baden-Württemberg will als Genießerland diesen Dialog aktiv unterstützen und einen Beitrag zu einer gemeinsamen Weiterentwicklung unserer Land- und Ernährungswirtschaft, Hotellerie, Gastronomie sowie des Tourismus leisten.

„Mit dem Genussgipfel wollen wir einen konstruktiven Dialog zu einer zukunftsfähigen Lebensmittelkultur im Querschnitt von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit befördern. Die Veranstaltungsreihe dient damit als Plattform zur gemeinsamen Gestaltung, Unterstützung und Umsetzung innovativer Impulse im Bereich der Lebensmittelkultur“, betonte Minister Hauk.

Hintergrundinformationen

Das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) veranstaltet zusammen mit seinen Partnern, der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW), der Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) sowie der Dualen Hochschule Ravensburg seit 2012 den Genussgipfel. Die Veranstaltung findet jedes Jahr in einer anderen Stadt in Baden-Württemberg mit unterschiedlichen Aspekten und entsprechenden Themenschwerpunkten statt.

Ziel ist es, sich auf verschiedene Art und Weise Impulse in Richtung einer ökonomischen, ökologischen und sozialen und dabei genussvollen Lebensmittelkultur aufzuzeigen. Baden-Württemberg will als Genießerland diesen Dialog aktiv unterstützen und einen Beitrag zu einer gemeinsamen Weiterentwicklung unserer Land- und Ernährungswirtschaft, Hotellerie, Gastronomie sowie des Tourismus leisten.

Seit 2012 werden jährlich in der Regel zwei Genussbotschafterinnen bzw. Genussbotschafter Baden-Württemberg ausgezeichnet. Auswahlentscheidend sind Aspekte wie die Nutzung bei der Kommunikation des Tourismusstandortes Baden-Württemberg sowie der Vielfalt und der Qualität der Produkte und Angebote der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft.

Weitere Informationen zum Genussgipfel finden Sie auf unserer Internetseite: Genussgipfel

Details zur Auszeichnung der ‚Genussbotschafter Baden-Württemberg‘ sowie eine Liste aller seither ausgezeichneten Genussbotschafter