Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ veranstaltete das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2024 erstmalig eine deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge. Dabei wurden gezielt junge Leute motiviert, sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinanderzusetzen.
Im Rahmen der Challenge hatten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 25 Jahren aus Baden-Württemberg und Frankreich vom 19. Juli bis zum 22. November 2024 die Möglichkeit, Rezepte zur Rettung von Lebensmitteln einzureichen. Die Fachjury mit Vertreterinnen des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg (dfi), des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. legte bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger besonderen Wert auf den Beitrag der Rezepte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie auf die Erarbeitung im deutsch-französischen Kontext.
Am 5. Juni 2025 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger auf dem Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt von Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL mit einem Preisgeld von je 1.000 Euro feierlich ausgezeichnet. Es wurden insgesamt fünf Preise in den Kategorien Einzelperson, Gruppe, Schule, Sonderpreis I und Sonderpreis II verliehen.
Damit die vielen kreativen Rezepte auch zu Hause nachgekocht werden können, wurde aus allen eingereichten Rezepten ein deutsch-französisches Reste-Rezeptbuch erstellt. Das Rezeptbuch kann hier abgerufen werden.
Die rege Teilnahme an der Lebensmittelretter-Challenge zeigt, dass sich auch junge Leute zunehmend mit der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auseinandersetzen. Dass Jugendliche und junge Erwachsene sowohl aus Baden-Württemberg als auch aus Frankreich teilgenommen haben, macht zudem deutlich, dass Lebensmittelverschwendung keinen Halt an Ländergrenzen macht. Ein deutsch-französischer Austausch ist daher gewinnbringend, da er den Blick dafür öffnet, wie in anderen Ländern mit diesen Herausforderungen umgegangen wird.
Pressemitteilung des MLR vom 19. Juli 2024 zum Start der Challenge
Pressemitteilung des MLR vom 5. Juni 2025 zur Preisverleihung der Challenge