Labortest
Verbraucherschutz

Informationen Coronavirus für Verbraucher und Landwirtschaft

Informationen zur Coronakrise für Verbraucher und Landwirtschaft

Rechtsverordnung über infektionssschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus
(Corona-Verordnung – CoronaVO) Aktuelle Fassung

 

GDI-BW
Geoportal

www.geoportal-bw.de

Das Geoportal BW ist die amtliche Informations- und Kommunikationsplattform rund um die Geodaten im Land. Es dient als zentraler Zugangs- knoten zur Geodateninfra- struktur Baden-Württemberg. 

Aufladen von Mercedes E-Cell (© Mercedes)
Interaktive Karte

20 Modellgemeinden

Der Ideenwettbewerb Elektromobilität im Ländlichen Raum ist Teil der Landesinitiative Elektromobilität II. Gefragt waren Vorschläge für möglichst innovative, vorbildliche und originelle Modellprojekte. Die interaktive Karte präsentiert die 20 baden-württembergischen Modellgemeinden.

GDI-DE
Geodaten

Geodateninfrastruktur Deutschland

Die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist ein gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen, das vom Chef des Bundes- kanzleramtes und den Chefs der Staats- und Senats- kanzleien der Länder (CdS) im Jahr 2003 auf den Weg gebracht wurde.

Regionalkampagne "Natürlich.VON DAHEIM"
Regionalkampagne

Menschen, Produkte & Geschichten

Menschen, Produkte und Geschichten stehen hinter der Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten. Wir möchten, dass die Verbraucher beim Einkauf gezielt zu Produkten aus dem Land greifen, weil sie damit mehr kaufen als einen Apfel oder ein Stück Fleisch.  Mehr

INSPIRE – Infrastructure for Spatial Information in Europe
INSPIRE

Grundlage für eine europäische Geodateninfrastruktur

INSPIRE schafft die rechtlichen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen für einen einfachen und fachübergreifenden Zugang zu Geodaten in Europa. 

Sinnesübung
Aktionstage

Für Fruchtforscherinnen und Milchentdecker – Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Die Aktionstage zum EU-Schulprogramm finden dieses Jahr vom 29. Juni bis zum 6. Juli statt. Alle Einrichtungen sind zum Mitmachen eingeladen.

Unser Service

Ausbildung und Karriere

Wir bieten immer wieder interessante Stellen und Ausbildungsplätze unter-schiedlicher Fachrichtigungen an.

Afrikanische Schweinepest (ASP)
Tierseuchen

Warnhinweis

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Seit 2014 breitet sich die hochansteckende Afrikanische Schweinepest aus. Lebensmittel können diese, für den Menschen ungefährliche, Krankheit übertragen. Bitte werfen Sie daher Speisereste nur in verschlossene Müllbehälter! Mehr

Landestierschutzbeauftragte Dr. Dr. Julia Stubenbord
Landesbeauftragte

Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz ist eine Einrichtung mit ausschließlich beratender Funktion. Dr. Julia Stubenbord ist Ansprechpartnerin für Tierschutzverbände und -vereine, Bürgerinnen und Bürger sowie für Organisationen und Einrichtungen.

Haben Sie eine Frage
an uns?

Das baden-württembergische Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart.

Kontakt : Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Natürlich von Daheim
Regionalkampagne

Mit der App Vielfalt aus der Region entdecken

Schupfnudeln, Gaishirtle, Wibele und Stuttgarter Schwarze: Die Regional-kampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM’ zeigt die Vielfalt von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg. Ab sofort weist die ‚Von daheim BW‘-App auch den Weg zum nächsten ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen.

Broschüre

Imkerei: Hobby, Genuss, Natur

Die Broschüre Imkerei in Baden-Württemberg gibt allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern praktische Tipps zum Handwerk Imkerei und informiert darüber wie ein erfolgreicher Start in das spannende Hobby Imkerei gelingen kann.

Familie auf Sofa
Beruf und Familie

Familienfreundliche Personalpolitik

Eine aktive und familienfreundliche Personalpolitik ist vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine wichtige Voraussetzung, um Personal zu gewinnen und zu binden.

Fachkraft Agrarservice

Fachschulen für Landwirtschaft

Die Fachschulen für Landwirt- schaft bereiten auf die steigenden Anforderungen landwirtschaftlicher Unternehmen und auf die Meisterprüfung vor. Die Ausbildung umfasst zwei fachtheoretische Winterhalb- jahre und das dazwischen- liegende fachpraktische Sommerhalbjahr. 

MEPL III

MEPL – Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum

Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) besteht aus zwei Säulen: die Erste Säule umfasst im Wesent- lichen die Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen Betrie- be und die Marktordnungs- ausgaben, die Zweite Säule steht für die Förderung der ländlichen Räume mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des Ländlichen Raums.

Ländlichen Raum stärken
Förderprogramme

Vorausschauende Strukturpolitik

Das Land bietet ein ganzes Bündel an Maßnahmen an, die betroffene Kommunen dabei unterstützen, sich der demografischen Entwicklung erfolgreich zu stellen. Auf der Themenseite finden Sie die wichtigsten Förderprogramme des Landes.

Kühe in einem Biobetrieb © Jan Potente
Förderprogramme

Mehr Geld für gesellschaftliche Leistungen

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat zur Stärkung und Entwicklung des Ländlichen Raums 16 Förderprogramme aufgelegt.

Imker © Catherine Murray
Bildungsangebote

Bildung und Beratung

Die Ämter für Landwirtschaft und die vier Ernährungszentren an den Ämtern für Landwirt- schaft halten ein breites Bildungs- und Beratungs- angebot für Verbraucher, Bäuerinnen, Landwirte, Winzer und Gärtner bereit.

Kontrolleur nimmt Gemüseprobe
Lebensmittelkontrolle

Vom Acker bis auf den Teller

Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten zu Recht gesunde, qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel. Lebensmittelkontrolle bedeutet konequente Kontrolle entlang der gesamten Lebensmittelkette vom Acker bis auf den Teller.

Weidende Tiere vor hügeliger Landschaft © LEL
Förderprogramme

Grünland und Höhenlandwirtschaft

Die Landesregierung setzt ab dieser Förderperiode gezielt einen Schwerpunkt auf Höhenlandwirtschaft und Grünlandförderung und fördert Betriebe in Höhenlagen stärker als je zuvor.

Schaf 700x360
Tätigkeitsbericht

Schwerpunkte und Projekte

Vom Tierschutz bei der Schlachtung bis zum kommunalen Kastrationsgebot: Der Tätig- keitsbericht vermittelt einen Überblick, mit welchen Themen und Projekten sich die Stabs- stelle der Landestierschutz- beauftragten im Jahr 2013 befasst hat. Er steht Ihnen hier zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Landwirtschaftliche Beratung
Beratung

Neues landwirtschaftliches Beratungsangebot

Um möglichst viele kleine und mittlere Betriebe für eine umfassende Betriebsberatung zu gewinnen, hat das Land ein neues professionelles Beratungsangebot für landwirtschaftliche Betriebe aufgelegt.

Ausschnitt Karte LEADER-Regionen 2014-2020
Leader

Bürger entwickeln ihre Region mit

Um die Wirkungsweise von LEADER voll auszuschöpfen, hat das Land das Regionalentwicklungsprogramm LEADER 2014-2020 novelliert. Seit Januar 2015 stehen die 18 neuen Aktionsgebiete in Baden-Württemberg fest.

Minister Bonde im E-Mobil
Nachhaltige Mobilität

E-Mobilität fördern

Die Landesregierung hat mit der Landesinitiative Elektromobilität einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen, umwelt- und klimafreundlichen Mobilität in Baden-Württemberg gesetzt.

Bürgerbeteiligung im Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental
Engagementnachweis

Ehrenamt

Im Ressortbereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist die ehrenamtliche Tätigkeit stark ausgeprägt. Mit dem Engagementnachweis leistet das Ministerium einen Beitrag  zur Anerkennung diesen bürgerschaftlichen Engagements.

Ländlichen Raum stärken
Förderprogramme

Vorausschauende Strukturpolitik

Das Land bietet ein ganzes Bündel an Maßnahmen an, die betroffene Kommunen dabei unterstützen, sich der demografischen Entwicklung erfolgreich zu stellen. Auf der Themenseite finden Sie die wichtigsten Förderprogramme des Landes.

Hofladen Breite Wies
Leader

Bürger entwickeln ihre Region mit

Um die Wirkungsweise von LEADER voll auszuschöpfen, hat das Land das LEADER Programm 2014-2020 novelliert. Hier finden Sie die Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen zum Regionalentwicklungsprogramm LEADER, unter anderem Best-Practice-Beispiele der vergangenen Jahre.

Scheune Neibsheim
ELR

Integrierte Strukturentwicklung

Ziel des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) ist es, in Dörfern und Gemeinden des Ländlichen Raums die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen.

Reh © Erich Marek
Jagd- und Wildtiermanagementgesetz

Themenseite Jagd

Im November 2014 hat der Landtag das moderne Jagd- und Wildtiermanagementgesetz verabschiedet. Auf unserer Themenseite finden Sie weitere Informationen und häufige Fragen und Antworten rund um das Jagdgesetz.

Buchenwald ©ForstBW
Bilderstrecke

Bunter, dicker, älter - der Wald in Baden-Württemberg

Die Bundeswaldinventur zeigt, dass der Wald in ganz Baden-Württemberg in den letzten 25 Jahren ökologischer, vielfältiger und klimastabiler geworden ist. Die Bilderstrecke präsentiert die wichtigsten Ergebnisse.

Waldarbeitet mit Kommunikations- und Notrufgerät
Waldarbeit

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket für die Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter investieren Land und Kreise jährlich etwa 4 Millionen Euro in sichere Waldarbeit. Sie unterzeichneten eine Grundsatzerklärung für mehr Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.