Der Ländliche Raum Baden-Württembergs zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft aus. Etwa jeder dritte Baden-Württemberger lebt im Ländlichen Raum. Rund 149 Einwohner kommen damit auf einen Quadratkilometer. Zum Vergleich: im Landesdurchschnitt sind es doppelt so viele. Der Ländliche Raum wirkt als starker Motor für das wirtschaftliche Wachstum, aber auch für den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig erfüllt er wichtige Aufgaben als naturnaher Erholungs- und Ausgleichraum.
Jan Potente
Landwirtschaft
Politik für den ländlichen Raum
Die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen nicht nur sichere und gesunde Lebensmittel, sondern haben auch hohe Ansprüche an deren Erzeugung in Bezug auf Klima-, Umweltschutz und Tierwohl.
Förderprogramme
Vorausschauende Strukturpolitik
Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Aufgabe und Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden.
Landentwicklung
Flurneuordnung und Landentwicklung
Die Flurneuordnung ist ein Bodenordnungsverfahren zur ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Produktions- und Arbeitsbedingungen in Land- und Forstwirtschaft und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Elke Lehnert
Ländlicher Raum
Modellprojekte und Studien
Neue Herausforderungen brauchen neue Ideen. Daher erprobt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch außergewöhnliche Lösungsansätze im Rahmen von Modellprojekten.
Elke Lehnert
Gesamtstrategie
Kabinettsausschuss 2016 bis 2021
Ziel der Landesregierung sind gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land. Für eine kluge Strukturpolitik benötigen wir eine Gesamtstrategie für den Ländlichen Raum sowie Lösungen aus einem Guss. Genau hier setzt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum an.
Ländlicher Raum
Innovation und Energiewende
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist der zügige Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung ein zentrales Ziel der Landesregierung.
Aktuelles
Förderung
Ministerium fördert Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100 Millionen Euro
Landentwicklung
Staatssekretärin übergibt Bewilligungsbescheid über rund 1,8 Mio. Euro an Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Berglen-Rettersburg/Öschelbronn
Landentwicklung
Minister übergibt Bewilligungsbescheid über rund 1,75 Mio. Euro für Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Staig-Steinberg (Weihung)
Landentwicklung
Minister übergibt Bewilligungsbescheid über rund 1,6 Mio. Euro an Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt
Elke Lehnert
Ländlicher Raum
Modellprojekt ‚Junges Wohnen‘ startet mit sechs ausgewählten Modellkommunen
Jan Potente
Land setzt Corona-Hilfen für Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum fort