Kloster-Schöntal

Ländlicher Raum

Mit hoher Lebensqualität und Wirtschaftskraft stark in der Fläche

Der Ländliche Raum Baden-Württembergs zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft aus. Etwa jeder dritte Baden-Württemberger lebt im Ländlichen Raum. Rund 149 Einwohner kommen damit auf einen Quadratkilometer. Zum Vergleich: im Landesdurchschnitt sind es doppelt so viele. Der Ländliche Raum wirkt als starker Motor für das wirtschaftliche Wachstum, aber auch für den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig erfüllt er wichtige Aufgaben als naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum.

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Politik für den ländlichen Raum

Die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, ist zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen nicht nur sichere und gesunde Lebensmittel, sondern haben auch hohe Ansprüche an deren Erzeugung in Bezug auf Klima-, Umweltschutz und Tierwohl.

Ländlichen Raum stärken
  • Förderprogramme

Vorausschauende Strukturpolitik

Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig nachteiligen Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Aufgabe und Ziel verschiedener Förderprogramme, die zum Teil mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union in Baden-Württemberg realisiert werden. 

Flurneuordnung in Baden-Württemberg
  • Flurneuordnung

Flurneuordnung und Landentwicklung

Die Flurneuordnung ist ein Bodenordnungsverfahren zur ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Produktions- und Arbeitsbedingungen in Land- und Forstwirtschaft und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Gemeinde Niedernhall im Hohenlohekreis
  • Ländlicher Raum

Modellprojekte und Studien

Neue Herausforderungen brauchen neue Ideen. Daher erprobt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auch außergewöhnliche Lösungsansätze im Rahmen von Modellprojekten.

Ländlicher Raum
  • Gesamtstrategie

Kabinettsausschuss 2016 bis 2021

Ziel der Landesregierung sind gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land. Für eine kluge Strukturpolitik benötigen wir eine Gesamtstrategie für den Ländlichen Raum sowie Lösungen aus einem Guss. Genau hier setzt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum an.

Biogasanlage und Windräder
  • Ländlicher Raum

Innovation und Energiewende

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist der zügige Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung ein zentrales Ziel der Landesregierung.
 

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

20. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land!‘ entschieden

Der Albtrauf
  • Ländlicher Raum

Ausschreibung ELR-Jahresprogramm 2024 verknüpft Zukunftsthemen des Landes

  • Bioökonomie

Förderaufruf Netzwerkinitiativen Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialogveranstaltung zu Modellprojekt ‚Expertise KreativLand Baden-Württemberg‘ in Rottweil

Der Albtrauf
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Auftaktveranstaltung Modellprojekt ‚CREATE FOR CULTURE‘

Sonnenblumen
  • Gartenschau

Eröffnungspressekonferenz der Gartenschau Balingen 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Ländlicher Raum

16 Städte und Gemeinden erhalten Fördermittel für Modernisierung kommunaler Infrastruktur

  • Ländlicher Raum

Modellprojekt sucht drei Modelllandkreise zur Einrichtung von Kreisjugendräten

Zwei Jugendliche auf dem Fahrrad
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt der Universität Stuttgart untersucht die Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Moore im Allgäu
  • Flurneuordnung

2023 werden zwölf Flurneuordnungsverfahren neu angeordnet

Fuchshofschule in Ludwigsburg
  • Holzbau

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise in Baden-Württemberg eingeweiht

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum fördert Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung

  • Förderung

Ministerium fördert vielseitige Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100,4 Millionen Euro

Dorfwettbewerb
  • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Förderschwerpunkt Ländlicher Raum: 31. und 32. Juryentscheidung zum Projekt ‚Gut Beraten!

Biodiversitätspfade in Baden-Württemberg
  • Biodiversität

Biodiversitätspfad in Neudenau im Landkreis Heilbronn eingeweiht

Biomusterregion
  • Biomusterregion

Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb bringt bio-regionale Lebensmittel in die Kantine

Landesgartenschau
  • Förderung

Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn: Förderbescheid übergeben

LGL: Präsident Jakob und künftiger Präsident Ziesel
  • Personliches

Wechsel im Amt des Präsidenten beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Spitze auf dem Land
  • Spitze auf dem Land

‚Spitze auf dem Land!‘ startet in eine neue Auswahlrunde: Bewerbungen noch bis zum 28.02.2023 möglich

Flurneuordnung Schefflenz-Oberschefflenz
  • Flurneuordnung

Flurneuordnungsverfahren Schefflenz-Oberschefflenz (Nord) erhält Förderbescheid

Symbolbild Äpfel
  • Streuobst

Tag des Apfels am 11. Januar 2023

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Minister Peter Hauk im Kommunaldialog mit dem Main-Tauber-Kreis

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt ‚KreativLand Baden-Württemberg‘

Bildungszentrum des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft e. V.
  • Holzbau-Offensive BW

Bildungszentrum des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft e. V. in moderner Holzbauweise eröffnet