Stubersheimer Hof

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Wir lassen die Zukunft im Dorf

Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg ist gut aufgestellt. Um Baden-Württembergs starke und
dezentrale Struktur zu erhalten, bietet das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, kurz ELR, das
komplette Paket der integrierten Strukturentwicklung. Zeitgemäße Wohnangebote, lebendige Ortskerne,
einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen – gute Ideen und durchdachte Maßnahmen
halten den Ländlichen Raum auch in Zukunft attraktiv.

Erklärfilm ELR

ELR-Erklärfilm

Der neue Erklärfilm gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des ELR.

ELR
  • ELR

Das 1x1 des ELR

Mit dem ELR unterstützt das Land die integrierte Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Die Förderkriterien passen sich an gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen an. Seit zum Beispiel auch auf dem Land der Wohnraum Mangelware ist, wird neuer, zeitgemäßer Wohnraum besonders intensiv gefördert.

  • ELR

Aktuelles zum ELR

Diese Seite informiert über aktuelle Ausschreibungen, Programmentscheidungen und gibt Informationen zu geförderten Gemeinden.

25 Jahre ELR
  • ELR

25 Jahre ELR

Die heutige Stärke des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg spiegelt auch die Stärke des ELR wieder. Zum 25-jährigen Jubiläum erzählen Arbeitgeber, Ortsvorsteher und Privatpersonen in Kurzfilmen, wie sie durch das ELR ihre Ideen verwirklichen konnten. Noch mehr Beispiele präsentiert die Jubiläumsbroschüre.

Bäckerei
  • ELR

Evaluation des ELR

Sowohl theoretische Überlegungen als auch die empirischen Ergebnisse aus der Evaluation belegen die Effektivität des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum.

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

20. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land!‘ entschieden

Der Albtrauf
  • Ländlicher Raum

Ausschreibung ELR-Jahresprogramm 2024 verknüpft Zukunftsthemen des Landes

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

Tage der offenen Tür bei Projekten des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Baden-Württemberg

Sonnenblumen
  • Gartenschau

Eröffnungspressekonferenz der Gartenschau Balingen 2023

Fuchshofschule in Ludwigsburg
  • Holzbau

Größter Schulneubau in moderner Holzbauweise in Baden-Württemberg eingeweiht

  • Förderung

Ministerium fördert vielseitige Projekte im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit 100,4 Millionen Euro

Landesgartenschau
  • Förderung

Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn: Förderbescheid übergeben

Spitze auf dem Land
  • Spitze auf dem Land

‚Spitze auf dem Land!‘ startet in eine neue Auswahlrunde: Bewerbungen noch bis zum 28.02.2023 möglich

EIP-Förderaufruf
  • Förderung

Neuer Förderaufruf Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) für innovative Projekte veröffentlicht

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt ‚Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum‘ geht erfolgreich zu Ende

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

19. Auswahlrunde der Technologie-Förderung ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ abgeschlossen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

GAP-Förderung, Ausschreibung der Beratungsmodule: Beratungsorganisationen können sich ab sofort bis 22. November bewerben

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

Anerkennung neuer Schwerpunktgemeinden für das ELR-Programmjahr 2023

Landentwicklung Dorfentwicklung
  • Flurneuordnung

Über 200.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ravenstein-Ballenberg (Ortslage)

Weikersheim
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme setzen Impulse für nachhaltige Wertschöpfung: Bahnfahrt zeigt ländliche Vielfalt in der Region

Naturparke in Baden-Württemberg
  • Ländlicher Raum

Naturparke Baden-Württemberg im Sommer entdecken

Blick auf Haiterbach
  • Förderung

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert unterjährig 244 dringliche Projekte

Landkreis Ravensburg
  • Flurneuordnung

Über 300.000 Euro für die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Mengen-Granheim

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • Förderung

Bewerbungen für nächste Auswahlrunde der Förderlinie ‚Spitze auf dem Land‘ bis 31. August 2022 möglich

Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Förderprogramm ‚Netzwerkinitiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg‘ erneut ausgeschrieben

LGS 2022 Neuenburg/Kühl
  • Landesgartenschau

Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein ist ein großer Gewinn

Holzlager
  • Holzbau

100 Jahre ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoffe eG / Holzbau-Offensive

Brachebegrünung beim Winzerhof Vogel
  • Biodiversität

BioDivNetz BW gestartet: 22 Demobetriebe fördern die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg

  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR): Ausschreibung Jahresprogramm 2023 gestartet

Garten- und Weinbau
  • Förderung

7. EIP-Förderaufruf für ein Mehr an Innovationen in der Landwirtschaft, im Garten-, Wein- und Obstbau

St. Märgen
  • ELR

Schwerpunktgemeinden

Schwerpunktgemeinden bringen mit klaren Entwicklungskonzepten gemeinsam mit ihren Bürgern ihre Gemeinde voran. Im Fokus steht dabei vor allem der Umgang mit der demografischen Entwicklung, eine flächensparende  Siedlungsentwicklung sowie der Schutz von Natur und Landschaft.

„Forum erlebnis:holz“ in Bernau
  • ELR

Baukultur im Ländlichen Raum

Lebendige Orts- und Stadtkerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen – Baukultur in ihrer regionalen Vielfalt prägt die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden und hat daher strukturpolitische Bedeutung.

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
  • ELR

Spitze auf dem Land

Mit der im ELR angesiedelten Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer Baden-Württemberg“ fördern Land und EU innovationsorientierte Unternehmen. Diese sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind.