Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2023 führt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg zum fünften Mal die landesweite Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ durch. Ziel dabei ist, Verbraucherinnen und Verbraucher für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu fördern. Langjährige Kooperationspartner der Aktionswoche sind der Handelsverband Baden-Württemberg, Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn. Neu ist in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit dem diakonischen Sozialunternehmen Neue Arbeit, die im letzten Jahr das Projekt Straßen-Universität Stuttgart gestartet haben. Die Straßen-Universität Stuttgart bietet inklusive niederschwellige Bildungsangebote für alle Interessierten, vor allem aber für sozial benachteiligte Personen, an.
Als Auftakt der Aktionswoche führt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit seinen Kooperationspartnern eine Veranstaltung zum gemeinsamen Verarbeiten geretteter Lebensmittel durch. Zudem erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher auf Instagram und Facebook jeden Tag der Aktionswoche einen hilfreichen Tipp, wie jeder im Alltag ganz einfach Lebensmittel retten kann. Durch die Vermittlung des wertschätzenden Umgangs mit Lebensmitteln soll dazu beigetragen werden, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Denn noch immer landen viele noch genießbare Nahrungsmittel im Müll. Zudem bietet die Aktionswoche einen Rahmen, in dem die Kooperationspartner ihre Bemühungen und Erfolge auf dem Gebiet der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sichtbar machen und durch das Anknüpfen an bereits Erreichtes weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung leisten konnten.
Auftaktveranstaltung zur Lebensmittelrettung
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz führt zum Start der Aktionswoche am 29. September 2023 gemeinsam mit dem diakonischen Sozialunternehmen Neue Arbeit eine Veranstaltung zum Thema Lebensmittelrettung durch. Ziel der Veranstaltung ist, einerseits auf die Problematik der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen, andererseits aber auch aufzuzeigen, wie Lebensmittelabfälle im Alltag durch einfache Maßnahmen vermieden werden können. Bei der Veranstaltung werden gemeinsam gerettete Lebensmittel zu schmackhaften Speisen verarbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten u.a. praktische Tipps zur Beurteilung und Verarbeitung geretteter Lebensmittel sowie kreative Rezeptideen. Zudem bleibt auch Zeit zum Austauschen und Vernetzen untereinander. Fachlich unterstützt wird das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz dabei vom Ernährungszentrum Mittlerer Neckar.
Die Veranstaltung findet in Stuttgart statt und richtet sich an einkommensschwache oder sozial benachteiligte Verbraucherinnen und Verbraucher ab 12 Jahren. Nähere Informationen erhalten Sie hier in Kürze.
Deutschland rettet Lebensmittel
Parallel zur landesweiten Aktionswoche findet in diesem Jahr auch die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt, die ebenfalls mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam macht. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf „Kochen und Essen nach Maß“. Dabei soll gezeigt werden, wie mit passenden Portionsgrößen die Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann. Denn der zweithäufigste Grund für die Entstehung von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ist das Kochen zu großer Mengen. Mehr Informationen zur bundesweiten Aktionswoche finden Sie unter www.deutschland-rettet-lebensmittel.de.