Lebensmittelretter

Aktionswoche

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Vom 27. September bis zum 4. Oktober 2024 führt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg zum sechsten Mal die landesweite Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ durch. Ziel dabei ist, Verbraucherinnen und Verbraucher für mehr Lebensmittelwertschätzung zu sensibilisieren und durch konkrete Alltagstipps aufzuzeigen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln gelingen kann. Langjährige Kooperationspartner der Aktionswoche sind der Handelsverband Baden-Württemberg, Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmitteleinzelhandels sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn.

Der vergessene Joghurt im Kühlschrank, trockenes Brot oder die Portion Nudeln vom Vortag, auf die man keine Lust mehr hat: gerade im hektischen Alltag kann es schnell passieren, dass Lebensmittel - ohne groß darüber nachzudenken - im Müll landen. Dabei lassen sich durch eine kluge Planung, richtige Lagerung und kreative Resteverwertung viele Lebensmittelabfälle vermeiden. Wie genau das gelingen kann, vermitteln die Kooperationspartner im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung als Auftakt der Aktionswoche am 27. September 2024 einem Studentenkurs der DHBW in Heilbronn. Im Vordergrund steht dabei das gemeinsame Verarbeiten von Lebensmitteln, die im Handel nicht mehr verkauft werden, aber dennoch genießbar sind.

Darüber hinaus können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem Instagram- und Facebook-Kanal des Ministeriums über das Thema Lebensmittelrettung informieren: Hier erhalten Sie im Aktionswochenzeitraum jeden Tag einen hilfreichen Tipp, wie Sie im Alltag ganz einfach Lebensmittel retten können.

Ausstellung auf der Landesgartenschau in Wangen

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist zudem vom 11. bis 22. September 2024 mit einer Ausstellung zum Thema „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“ auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu vertreten. Bei der Ausstellung erhalten Besucherinnen und Besucher viele Informationen und konkrete Tipps zum Beispiel zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln. Bei interaktiven Aktionen können sie dabei auch ihr eigenes Wissen testen: anhand von Lebensmittelverpackungen mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel entscheiden, ob das Lebensmittel noch verzehrt werden kann oder in die Tonne gehört.

Die Landesgartenschau ist vom 26. April bis 6. Oktober 2024 täglich geöffnet. Weitere Informationen zur Gartenschau erhalten Sie unter www.lgswangen2024.de.

Aktionswoche Zu gut für die Tonne!

Parallel zur landesweiten Aktionswoche findet vom 29. September bis 6. Oktober 2024 auch wieder die bundesweite Aktionswoche Zu gut für die Tonne! (ehemals „Deutschland rettet Lebensmittel“) statt, die ebenfalls mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam macht. Dabei geht es in diesem Jahr vor allem um Tipps und Tricks rund um das Planen von Einkäufen, das Lagern von Lebensmitteln und die Resteverwertung. Mehr Informationen zur bundesweiten Aktionswoche finden Sie unter www.zugutfuerdietonne.de/aktionswoche.

Pressemitteilungen

Bohnen
  • Ernährung

Vorstellung des Projektes ,Stuttgarter Bohnentag - Mehr heimische Hülsenfrüchte auf den Teller!‘

Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung
  • Ernährung

Abschluss: IN FORM-Projekt ‚Stärkung des Themenbereichs Ernährung in der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung‘

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Mit dem Projekt ,Smart Food BaWü’ das Bewusstsein für Lebensmittelverschwen­dung schärfen

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Minister Hauk zeichnet den Landgasthof Solhof als ,Schmeck den Süden‘-Gastronomie aus

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai: Zahlreiche Mühlen öffnen ihre Türen

Kita-und Schulverpflegung
  • Ernährung

Online-Fachtag zum Tag der Kita-Verpflegung, Motto ,Nachhaltig genießen, gesund vespern in Kita und Kindertagespflege‘

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Minister Hauk zeichnet die Weinstube Eißele als ,Schmeck den Süden‘-Gastronomie aus

Biomusterregionen
  • Ernährung

Projekt ,Bio gemeinsam genießen‘ wichtige Impulse für mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Minister Peter Hauk MdL überreicht BeKi-Zertifikat an Kindergarten Steinlachburg in Dußlingen

Alteburg
  • Ernährung

Minister Hauk verleiht der Gutsgaststätte Alteburg die ,3-Löwen‘ Auszeichnung

  • Ernährung

Minister Hauk eröffnet die Erdbeersaison

Schmeck den Süden
  • ernährung

Minister Hauk verleiht Grandls Hofbräu Zelt Auszeichnung als ,Schmeck den Süden‘-Genuss außer Haus-Partner

Einkaufskorb
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Spargel Stechen
  • Ernährung

Spargelsaison ist eröffnet: Sechs Sommerweine 2024 der ,Schmeck den Süden‘-Gastronomen ausgezeichnet

BeKi in der Kita
  • Ernährung

Minister Peter Hauk MdL überreicht BeKi-Zertifikat an Kinder-und Familienzentrum (KiFaz) Rupert Mayer in Stuttgart

Lebensmittelreste
  • Ernährung

Auftaktveranstaltung zur landesweiten Messung von Lebensmittelabfällen

Betriebe und Hochschulen
  • Ernährung

Einführung von regionalen Produkten in den landeseigenen Kantinen

Gemüsekorb
  • Ernährung

Minister Peter Hauk MdL im Gespräch mit Genossenschaften im Agrar- und Ernährungssektor

PantherMedia B70859787
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage vom 26. Februar bis 7. März 2024

2023biofachpk,  Adult,  Building,  Classroom,  Crowd,  Indoors,  Male,  Man,  People,  Person,  School
  • Ökolandbau

Der ‚Schmeck den Süden. Baden-Württemberg‘-Gemeinschafts­stand auf der Biofach erfreut sich großer Nachfrage

Weizen auf dem Feld: Bei Weizenbrötchen landen nur fünf Prozent des Ladenpreises im Geldbeutel der Landwirte.
  • Ernährung

Preisvergleich zeigt: Landwirtschaft ist kein Inflationstreiber

Maultaschen
  • Ernährung

Minister Hauk ruft an Weihnachten zum Kauf regionaler Produkte auf

  • Ernährung

Vorstellung des Genussführers 2024

  • Ernährung

Ergebnisse der Umfrage ‚Wie (nachhaltig) isst Baden-Württemberg?‘ der Techniker Krankenkasse vorgestellt

  • Ernährung

Tagung ‚Bio gemeinsam genießen‘ am 1. Dezember 2023 in Stuttgart