Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Wir lassen die Zukunft im Dorf - Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg ist gut aufgestellt und um die starke und  dezentrale Struktur zu erhalten, bietet das ELR das komplette Paket der integrierten Strukturentwicklung. Zeitgemäße Wohnangebote, lebendige Ortskerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen – gute Ideen und durchdachte Maßnahmen halten den Ländlichen Raum auch in Zukunft attraktiv.

Stubersheimer Hof
Freibad Schwarzach
ELR

30 Jahre ELR

Hinter den Förderzahlen des ELR stehen gute Projekte, wertvolle Impulse für die Strukturentwicklung und interessante Geschichten. In der neuen ELR-Broschüre ist eine bunte Vielfalt an spannenden, inspirierenden Projekten zusammengestellt.

ELR
ELR

Das 1x1 des ELR

Mit dem ELR unterstützt das Land die integrierte Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Die Förderkriterien passen sich an gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen an. Seit zum Beispiel auch auf dem Land der Wohnraum Mangelware ist, wird neuer, zeitgemäßer Wohnraum besonders intensiv gefördert.

ELR Aktuelles zum ELR
ELR

Aktuelles zum ELR

Diese Seite informiert über aktuelle Ausschreibungen, Programmentscheidungen und gibt Informationen zu geförderten Gemeinden.

Erklärfilm ELR

ELR-Erklärfilm

Mit unserem Erklärfilm möchten wir Kommunen, Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen einen Überblick über das Antragsverfahren und die vielfältigen Möglichkeiten des ELR geben.

Blick auf Müllheim-Hügelheim
ELR

Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung - MOGENA

Mit den "Modellgemeinden Nachhaltige Strukturentwicklung", kurz MOGENA, wird die Förderlinie der Schwerpunktgemeinden weiterentwickelt.

Albkornbäckerei Glocker
ELR

ELR konkret

Wie sehen ELR-Projekte aus? Was wurde gefördert? Wer steht hinter den Projekten? Entdecken Sie hier umgesetzte ELR-Projekte aus ganz Baden-Württemberg.

St. Märgen
ELR

Schwerpunkt­gemeinden

Schwerpunktgemeinden wurden im September 2023 zum letzten Mal ausgewählt. Bereits anerkannte Schwerpunktgemeinden werden wie vereinbart gefördert.

Bäckerei
ELR

Evaluation des ELR

Sowohl theoretische Überlegungen als auch die empirischen Ergebnisse aus der Evaluation belegen die Effektivität des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum.

„Forum erlebnis:holz“ in Bernau
ELR

Baukultur im Ländlichen Raum

Lebendige Orts- und Stadtkerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen – Baukultur in ihrer regionalen Vielfalt prägt die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden und hat daher strukturpolitische Bedeutung.

Firma WMB Ventilatoren GmbH in Obersontheim
ELR

Spitze auf dem Land

Mit der im ELR angesiedelten Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer Baden-Württemberg“ fördern Land und EU innovationsorientierte Unternehmen. Diese sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind.

Aktuelles zur Förderung im Ländlichen Raum

Begrünung von Ackerflächen
Landwirtschaft

Gemeinsamer Antrag 2025

Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Gemeinsamer Antrag 2025

Symbolbild
Ländlicher Raum

Minister Hauk besucht ELR-geförderte Bäckerei Schmiederer

Junganlage im Weinberg
Landwirtschaft

Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen in 2026

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - unterjährige Programmentscheidung 2025

Ländlicher Raum

‚Spitze auf dem Land!‘: Bewerbungsrunde läuft bis zum 31.08.2025

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Gemeinsamer Antrag 2025

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Flurneuordnung in Buchen / Wartberg

Förderung

24. Auswahlrunde ,Spitze auf dem Land! Technologieführer für BW‘

Landwirtschaft
Landwirtschaft

Gemeinsamer Antrag 2025

Landwirtschaft

Landwirtschaftsportal BW vereinfacht den Zugang zu Fachverfahren

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Ausschreibung Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2026

Biomusterregion
Biomusterregionen

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg
Förderung

Zehnter EIP-Förderaufruf: Innovation durch Kooperation

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum