Biodiversität

Blühflächen und Biodiversitätspfade

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Biodiversitätspfade in Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat sich vor dem Hintergrund des alarmierenden Artenschwundes zum Ziel gesetzt, den Schutz der Biodiversität im Land mit verschiedenen Handlungen und Maßnahmen zu stärken. Eine Maßnahme dazu war die Förderung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden.

Durch Biodiversitätspfade können sich Bürgerinnen und Bürger über die Biodiversität in ihrer Gemeinde informieren. Informationstafeln und interaktive Elemente an Stationen entlang der Biodiversitätspfade steigern das Wissen zu heimischen Tier- und Pflanzenarten und laden zum Mitmachen ein. Biodiversitätsmaßnahmen flankieren die Pfade und bieten interessante Einblicke in verschiedene Biotope. „Die Kombination von Biodiversitätsmaßnahmen mit Umweltbildungsmaßnahmen finde ich sehr wichtig. Wir können nur schützen, was wir kennen“, bekräftigt Minister Peter Hauk MdL.

Übersichtskarte



Die Übersichtskarte zeigt Standort und Wegeverlauf der Biodiversitätspfade

Die Karte können Sie hier auch noch mal im neuen Fenster öffnen: Übersichtskarte der Biodiversitätspfade

Liste der Biodiversitätspfade

Biodiversitätspfad Bad Dürrheim: Die Vielfalt der Baar entdecken

Biodiversitätspfad Ballrechten-Dottingen: Artenreichtum und Formenvielfalt im Markgräflerland

Biodiversitätspfad Bietigheim-Bissingen: Insekten- und Biodiversitäts-Pfad

Biodiversitätspfad Buchen (Odenwald): Entdecke die Natur rund um Buchen

Blütenweg Buchen-Götzingen (Odenwald): Natur entdecken im Bauland

Biodiversitätspfad Calw-Heumaden

Biodiversitätspfad Dornstadt: Bioversum Bollingen

Biodiversitätspfad Hambrücken: Biosphären-Bewegung-Erlebnispfad

Streuobst- und Biodiversitätspfad Hechingen-Weilheim: Obst, Blumen, Bienen – Hutzel-Tour

Biodiversitätspfad Heilbronn

Biodiversitätspfad Isny im Allgäu: Isny-Oval

Biodiversitätspfad Karlsruhe-Grötzingen

Biodiversitätspfad: Rheinauenwald Kehl

Biodiversitätspfad Langenau: BioSpaz – Wasser Quelle des Lebens

Biodiversitätspfad Lauchringen (folgt)

Biodiversitätspfad Neckarzimmern (folgt)

Biodiversitätspfad Neudenau

Biodiversitätspfad Riedlingen: “Weg der Vielfalt – von der Schwäbischen Donau zur Schwäbischen Alb"

Biodiversitätspfad Rosenfeld: Auf Augenhöhe mit der Natur

Biodiversitätspfad Hardt. Schwäbisch Gmünd

Biodiversitätspfad Sindelfingen-Darmsheim: Biologische Vielfalt zwischen Löchletal und Steinbruch auf der Burg

Biodiversitätspfad Gemeindeverwaltungsverband Tannhausen: STaUne-Pfad

Biodiversitätspfad Tauberbischofsheim

Biodiversitätspfad Ulm: Wiblinger Auenweg

Biodiversitätspfad Unterkirnach: fast NUR NATUR

Biodiversitätspfad Vogtsburg Wildbienenpfad

Biodiversitätspfad Wildberg: Weiden- und Wiesen-Weg

Biodiversitätspfad Weissach im Tal: Schatz der Vielfalt

Weitere Informationen

Die Biodiversitätspfade wurden gefördert über das Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, das sich an Kommunen richtet.

Die Bewerbungsfrist endete im November 2021. Förderanträge können nicht mehr gestellt werden.

Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ auf dem gemeinsamen Themenportal der Regierungspräsidien