Durch Biodiversitätspfade können sich Bürgerinnen und Bürger über die Biodiversität in ihrer Gemeinde informieren. Informationstafeln und interaktive Elemente an Stationen entlang der Biodiversitätspfade steigern das Wissen zu heimischen Tier- und Pflanzenarten und laden zum Mitmachen ein. Biodiversitätsmaßnahmen flankieren die Pfade und bieten interessante Einblicke in verschiedene Biotope. „Die Kombination von Biodiversitätsmaßnahmen mit Umweltbildungsmaßnahmen finde ich sehr wichtig. Wir können nur schützen, was wir kennen“, bekräftigt Minister Peter Hauk MdL.
Liste der bereits eröffneten Biodiversitätspfade
- Biodiversitätspfad Bad Dürrheim
- Biodiversitätspfad Buchen (Odenwald): Entdecke die Natur rund um Buchen
- Blütenweg Buchen-Götzingen (Odenwald): Natur entdecken im Bauland
- Biodiversitätspfad Hambrücken: Biosphären-Bewegung-Erlebnispfad
- Streuobst- und Biodiversitätspfad Hechingen-Weilheim: Obst, Blumen, Bienen – Hutzel-Tour
- Biodiversitätspfad Isny im Allgäu: Isny-Oval
- Biodiversitätspfad Tauberbischofsheim
- Biodiversitätspfad Ulm: Wiblinger Auenweg
- Biodiversitätspfad Wildberg: Weiden- und Wiesen-Weg
Die Einweihung der übrigen Pfade erfolgt bis spätestens Ende 2023. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Übersichtskarte
Die Übersichtskarte zeigt Standort und Wegeverlauf der bereits eröffneten Biodiversitätspfade sowie die Kommunen, deren Biodiversitätspfade aktuell noch nicht fertiggestellt sind zur Orientierung. Die Karte wird laufend aktualisiert.
Die Karte können Sie hier auch noch mal im neuen Fenster öffnen: Übersichtskarte der Biodiversitätspfade
Weitere Informationen
Die Biodiversitätspfade werden gefördert über das Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, das sich an Kommunen richtet.
Die Bewerbungsfrist endete im November 2021. Förderanträge können nicht mehr gestellt werden.