"Wir erleben derzeit eine rasante Veränderung der natürlichen Lebensräume. Klima bedingte Veränderungen führen zu einer massiven Bedrohung für die Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Dieser globalen Herausforderungen muss sich auch der Naturschutz in Deutschland stellen. Den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen ist die zentrale Aufgabe der kommenden Jahre", sagten der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, und die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel, am Freitag (12. September) im Vorfeld des 29. Deutschen Naturschutztags ( DNT ) in Karlsruhe.

Der DNT versucht gemäß seines Mottos „Stimmt das Klima? Naturschutz im Umbruch“ darauf Antworten zu finden. Eine ganze Woche lang ist die Stadt Karlsruhe das „Epizentrum“ des deutschen Naturschutzes. Das größte bundesweite Naturschutzfachforum wird am Dienstag, den 16.September 2008 um 10.00 Uhr mit einem Einführungssymposium eröffnet.

Mehr als 800 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Verbänden, Verwaltung, Kirchen und anderen gesellschaftlichen Gruppen werden sich mit ihren Vorstellungen in die Diskussion einbringen. Der Deutsche Naturschutztag wird gemeinsam von Naturschutzverbänden und Naturschutzverwaltung organisiert. Dieses konstruktive Zusammenwirken sei ein herausragendes Merkmal dieser Veranstaltung und zeige, dass die Herausforderungen nur gemeinsam bewältigt werden können.

Bei der Eröffnungsveranstaltung werden der Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Peter Hauk MdL, der Oberbürgermeister von Karlsruhe Heinz Fenrich , die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel und der Generaldirektor der Deutsche Bank AG Pavan Sukhedev referieren.

Traditionell wird am Eröffnungstag die Hugo Conwentz-Medaille durch den Bundesverband Beruflicher Naturschutz ( BBN ) verliehen. Damit werden Persönlichkeiten geehrt, die sich um den Naturschutz verdient gemacht haben. Die Preisverleihung wird in diesem Jahr durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug, durchgeführt.

Einen festlichen Rahmen bietet der daran anschließende Empfang der Landesregierung Baden-Württemberg, eröffnet durch Ministerpräsident Günther H. Oettinger im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM).

„Stimmt das Klima?“ –   diese Frage bestimmt in doppeldeutiger Weise die Themenschwerpunkte des 29. DNT : Neben den Auswirkungen auf die Biodiversität geht es noch um einen zweiten Aspekt. Lässt sich auch in der Gesellschaft ein „Klimawandel“ feststellen, der sich auf die Naturschutzarbeit auswirkt?

Große Ereignisse und Veränderungen bestimmen derzeit den Naturschutz: In diesem Jahr fand in Deutschland die 9. Vertragsstaatenkonferenz zur Umsetzung der Konvention über die biologische Vielfalt statt. Das Naturschutzrecht des Bundes soll im Rahmen des Umweltgesetzbuches neu gestaltet werden. Die Bundesregierung hat eine umfassende nationale Strategie zur biologischen Vielfalt verabschiedet, deren Umsetzung in den nächsten Jahren ansteht. Der Klimawandel stellt in vielerlei Hinsicht eine besondere Herausforderung für den Naturschutz dar. Auch der Klimaforscher Hartmut Graßl sieht schon im nicht mehr vermeidbaren raschen Klimawandel eine zentrale Bedrohung der biologischen Vielfalt, die nicht nur durch Schutzgebiete erhalten werden könne, sondern auch die erhöhte Vielfalt der Landschaften mit stark veränderter Landwirtschaft erzwinge.

„Herausforderungen wie der Klimawandel zeigen, dass wir auch weiterhin eine funktionsfähige Naturschutzverwaltung brauchen“, so Dr. Johann Schreiner vom Bundesverband Beruflicher Naturschutz ( BBN ).

"Ich bin zuversichtlich, dass nach diesem DNT das Thema Wildnis in Deutschland einen festen Stellenwert im Naturschutz hat und vor allem klar wird, wie groß die Zusammenhänge zwischen dem Schutz von Wildnis und des Klimas sind. Wildnis ist nicht Chaos, sondern das Ergebnis einer natürlichen, einer ästhetischen Entwicklung", ergänzte Prof. Dr. Manfred Niekisch , Vizepräsident des Deutschen Naturschutzringes (DNR).

Die Tagung bietet allen Teilnehmern Gelegenheit, sich in zahlreichen Fachveranstaltungen über aktuelle Entwicklungen zu informieren, über die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Das Themenspektrum reicht von den Top-Themen Klimawandel und Biodiversität über rechtliche Aspekte wie das neue Umweltgesetzbuch bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im Naturschutz. Ebenso soll der Diskussion über die Herausforderungen, die sich bei der konkreten Naturschutzarbeit vor Ort ergeben, ein breiter Raum gegeben werden.

Auch der persönliche Austausch wird nicht zu kurz kommen. Gelegenheit   zum geselligen Beisammensein bietet unter anderem die Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen der Stiftung Naturschutzfonds am Mittwochabend, 17. September.

Besondere Glanzlichter der baden-württembergischen Natur können die Teilnehmer im Rahmen von Exkursionen kennen lernen. Die Bandbreite der angebotenen Exkursionsziele reicht dabei von den trockenen Sandrasen und Dünenwäldern bei Sandweier über die Höhen des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb bis hin zu den vorwiegend feuchten Lebensräumen am Rhein.

Im Foyer des Internationalen Kongresszentrums Karlsruhe geben zahlreiche Ausstellungen und Informationsstände einen Einblick in die Vielfalt der Naturschutzarbeit in Deutschland. Von besonderer Attraktivität wird die erstmals eingerichtete Medienecke sein.

Veranstalter sind traditionsgemäß der Bundesverband Beruflicher Naturschutz ( BBN ), das Bundesamt für Naturschutz ( BfN ) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) sowie das gastgebende Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum.

Die gastgebende Stadt Karlsruhe bietet gemeinsam mit den lokalen Naturschutzverbänden und -initiativen ein vielfältiges Begleitprogramm für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DNT sowie für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Karlsruhe an.

Weitere Informationen:

Bundesamt für Naturschutz

Franz August Emde

0228-8491-4444

Presse@bfn.de

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg

Thomas Deines

0711-126 2356

Thomas.Deines@mlr.bwl.de

Bundesverband Beruflicher Naturschutz

Angelika.Wurzel

0228-331097

drl-bonn@t-online.de

Deutscher Naturschutzring

Helga Inden-Heinrich

Tel. 0228 359005

0175-5724843

Inden-Heinrich@dnr.de

Quelle:

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum