Cluster Forst und Holz

Besuch der Holzbaufirma Paul Stephan GmbH + Co. KG in Gaildorf

„Das Waldland Baden-Württemberg verfügt auf 1,4 Millionen Hektar über leistungsfähige und naturnahe Waldbestände. Mit einem Holzeinschlag, der in den vergangenen Jahren durchschnittlich bei rund elf Millionen Kubikmetern lag, steht der heimischen Holzindustrie ein Rohstoffpotenzial zur Verfügung, das es möglichst gewinnbringend zu nutzen gilt“, sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Freitag (4. Februar 2011) in Gaildorf (Landkreis Schwäbisch Hall). Holz sei der Rohstoff des 21. Jahrhunderts - vielseitig einsetzbar, nachwachsend und ausgesprochen klimafreundlich.

„Insgesamt haben wir eine hohe Dichte an leistungsfähigen und innovativen Betrieben in der Forst- und Holzwirtschaft im Land, die regional sehr unterschiedlich verteilt sind“, erklärte Gurr-Hirsch. Mit Blick auf die wirtschaftliche Leistung der Branche führe dies zu deren latenten Unterbewertung. „Im Landesdurchschnitt arbeiten rund vier Prozent der Beschäftigten in Betrieben entlang der Wertschöpfungskette Holz. In den eher ländlich geprägten Regionen Nordwürttembergs oder in Teilen des Schwarzwalds sind es mancherorts aber mehr als zehn Prozent der arbeitenden Bevölkerung, die in einem holzverarbeitenden Betrieb ihr Auskommen finden“, unterstrich die Staatssekretärin.

Vielseitige Clusterinitiative des Landes stärkt Forst und Holz

„Der Forst- und Holzwirtschaft kommt große ökonomische Bedeutung zu. Zudem leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele. Die Branche verkauft sich allerdings unter Wert“, betonte Gurr-Hirsch. Das Land habe deshalb eine umfangreiche Clusterinitiative ins Leben gerufen, die den Sektor stärken und seine Leistungen stärker in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung rücken soll.

Zur Weiterentwicklung der Forst- und Holzbranche sehe die Clusterinitiative des Landes ein 10-Punkte-Programm vor, das laut Gurr-Hirsch in den nächsten Jahren umgesetzt werde. Die Dokumentation und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Wertschöpfungskette Holz und ihres Potentials stehe bei der Arbeit der Clusterinitiative zunächst an erster Stelle. Wichtige Schritte auf dem weiteren Weg wären die Mobilisierung von Holzreserven und die Optimierung der Ernte- und Transportlogistik. Die Anhebung des Innovationsniveaus der Unternehmen sowie ein geregeltes und koordiniertes Miteinander der stofflichen und energetischen Ansprüche, die an die Holzverwendung gestellt werden, müssten folgen.

„Das Konzept der Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg bietet hervorragende Ansatzpunkte, um die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dieses Wirtschaftszweiges zu stärken. Mit den Handlungsempfehlungen hat sich die Branche ambitionierte Ziele und eine hohe Messlatte gesetzt, die mit vereinten Kräften der Unternehmen, Verbände und Politik erreichbar sind. Die Voraussetzungen hierfür sind gut. Mittelständische Unternehmen, die einen gleichermaßen traditionellen wie modernen Rohstoff verarbeiten und mit einem regionalen Ansatz Wirtschaftswachstum und Klimaschutz umsetzen, können die Herausforderungen der Zukunft zuversichtlich angehen. Für die Wirtschaft des Landes bilden sie eine wichtige Basis“, erklärte die Staatssekretärin.

Hintergrundinformationen:

Die Forst- und Holzwirtschaft in Baden-Württemberg ist durch eine sehr tief gestaffelte Wertschöpfungskette und durch ihre mittelständische Struktur mit einem hohen Anteil kleiner und mittlerer Betriebe (KMU) gekennzeichnet, die überwiegend im Ländlichen Raum angesiedelt sind. Die Weiterentwicklung dieses Wirtschaftszweigs ist für die Wirtschaftsentwicklung des Ländlichen Raums von herausragender Bedeutung. Hierfür hat Baden-Württemberg die Clusterinitiative Forst und Holz ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Initiative soll innerhalb des Bereichs Forst und Holz die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen gefördert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu steigern. Umfassende Informationen zu den Aktivitäten der Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg finden Sie unter www.cluster-forstholz-bw.de .

Die Europäische Union und Baden-Württemberg fördern im Rahmen des Strukturför-derprogramms „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB)“ als Teil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2007 bis 2013 die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität sowie die Schaffung von Beschäftigung auf regionaler Ebene. Mit der Richtlinie Cluster Forst und Holz des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz können insbesondere Vernetzung, Zusammenarbeit und Wissenstransfer im Cluster Forst und Holz unterstützt werden.

Weitere Informationen zum Thema Waldwirtschaft finden sich auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de .

Umfassende Informationen zur Arbeit des Landesbetriebs ForstBW finden sich im Netz unter www.forstbw.de .

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg