Tourismus

Leitlinien für den Tourismus im ländlichen Raum

"Baden-Württemberg bietet mit reizvollen Kulturlandschaften, kulturellen Höhepunkten und kulinarischen Spezialitäten ein authentisches touristisches Erlebnis. Das Land steht mit Schwarzwald, Bodensee, Allgäu, Schwäbischer Alb, Hohenlohe sowie mit seinen anderen Regionen für einen zeitgemäßen und nachhaltigen Tourismus", sagten der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, und der Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Andreas Braun, am Mittwoch (21. April) in Langenburg (Landkreis Schwäbisch Hall). Die Kombination aus Genuss, Kultur und Natur sei der Garant für den Erfolg des Tourismus im Südwesten.

Urlaub im Genießerland Baden-Württemberg

"Insgesamt sichert die Tourismuswirtschaft im Land rund 280.000 Arbeitsplätze", erklärte der Minister. Übernachtungsgäste und Tagesausflügler würden jährlich über 13 Milliarden Euro für touristische Angebote im Land ausgeben. Damit sei der Tourismus im Land eine bedeutende wirtschaftliche Größe. "Rund die Hälfte der Gästeübernachtungen in Baden-Württemberg entfallen auf den ländlichen Raum. Gerade die Vielfalt der Möglichkeiten macht hier den Reiz für die Urlauber aus", erklärte Minister Köberle. Dabei reiche das Angebot von der Spitzenhotellerie über den gut bürgerlichen Familienbetrieb bis hin zu familienfreundlichen Aufenthalten auf Bauern-, Winzer- oder Reiterhöfen. "Der ländliche Raum Baden-Württembergs ist eben immer eine Reise wert. Das Zusammenspiel von Natur und Landschaft mit Tourismus und Erholung hat sich zu einem Markenzeichen Baden-Württembergs entwickelt", betonte Köberle. Dies werde von der Bevölkerung sehr gerne angenommen. Allerdings gelte es, auf einem umkämpften Markt zu bestehen und sich abzeichnende Trends frühzeitig zu erkennen und aufzugreifen. Die Landesregierung habe sich deshalb dazu entschlossen, im Rahmen der Fortschreibung des Landestourismuskonzeptes auch eine Tourismuskonzeption für den ländlichen Raum zu erarbeiten.

Tourismuskonzeption ländlicher Raum

"Ziel der Tourismuskonzeption ist es, den Akteuren vor Ort, auf regionaler und auf Landesebene Leitlinien und Handlungsempfehlungen für eine Stärkung und Weiterentwicklung des Tourismus im ländlichen Raum an die Hand zu geben," erklärte Rudolf Köberle. Dabei mache die Konzeption keine verbindlichen Vorgaben. Vielmehr würde sie Empfehlungen geben. Im Endeffekt würde es darum gehen, Stärken zu identifizieren und touristische Potenziale gewinnbringend zu nutzen. So sollen zum Beispiel interkommunale und branchenübergreifende Kooperationen intensiviert werden. "Tourismus ist ein Querschnittsthema. Tourismus macht weder an Gemeindegrenzen noch an einzelnen Fachgebieten halt. Urlauber interessieren sich für solche Grenzen nicht. Sie möchten einfach nur einen schönen und erholsamen Urlaub verbringen", so Köberle. Auch gehe es darum, die Akteure vor Ort stärker zu qualifizieren und ein touristisches Bewusstsein zu entwickeln. Entscheidend sei auch das Vorhandensein einer auf den Tourismus abgestimmten Infrastruktur. So sei eine gute Anbindung der touristischen Destinationen an das Verkehrsnetz eine Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg.

Chancen wahrnehmen und Risiken beachten

"Im Rahmen der Erarbeitung der Konzeption brachte eine Analyse ein differenziertes Bild über die Situation des Tourismus im ländlichen Raum in unserem Land ans Licht", betonte Rudolf Köberle. Bemerkenswert sei demnach zum Beispiel der hohe Stammgastanteil oder die sehr gute Vereinbarkeit von Naturerlebnis, Gastronomie und Kulturveranstaltungen. Auch dem Bereich des Gesundheitstourismus werden sehr gute Chancen zugerechnet. Demgegenüber wird die relativ geringe Wachstumsdynamik als Hemmschuh für Investitionen gesehen. Auch im Bereich der Vermarktung der touristischen Angebote würden die Experten noch Nachholbedarf sehen. Diese sollte künftig mehr gebündelt und weiter professionalisiert werden.

"Im Bereich des Naturtourismus sehe ich sehr gute Entwicklungschancen für den ländlichen Raum. Hier ist das Land noch nicht stark genug positioniert", so Köberle. Denkbar wäre demnach, noch mehr als bisher auf Angebote für Radfahrer und Wanderer zu setzen. Dies erfordere aber zum Beispiel ein hochwertiges und vernetztes Rundwanderwegenetz für Tageswanderer und Angebote für Sternradler.

Für die Gastronomie gelte es, den anerkannt hohen Qualitätsstandard weiter auszubauen ohne dabei die regionale Komponente aus dem Auge zu verlieren. "Wir werden die Genießerland-Kampagne weiterentwickeln und dabei die regionale kulinarische Tradition weiter fördern. Dazu ist es notwendig, Qualitätsstandards zu definieren und deren Einhaltung zu überwachen", erklärte der Minister

Hintergrundinformationen:

Die Tagung am 21. April ist die Auftaktveranstaltung einer Tagungsreihe zum Thema "Ländlicher Tourismus - Genuss, Gesundheit & Wohlfühlen, Kultur, Natur & Aktiv".

Weitere Termine sind:

am 4. Mai in Bad Dürrheim zum Thema 'Gesundheit & Wohlfühlen',

am 19. Mai in Herbertingen zum Thema 'Kultur' und

am 16. Juni in Enzklösterle zum Thema 'Natur & Aktiv'.

Informationen zur Tagungsreihe sind im Internet unter www.laendlicher-raum.de abrufbar. Die Tagungsreihe wird vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz und der Akademie Ländlicher Raum in Zusammenarbeit mit der Tourismusmarketing GmbH Baden-Württemberg durchgeführt.

Der Kabinettsausschuss 'Ländlicher Raum' hat das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz und das Wirtschaftsministerium beauftragt, eine abgestimmte, ganzheitliche Tourismuskonzeption für den ländlichen Raum zu erarbeiten. Die Tourismuskonzeption für den ländlichen Raum ist Bestandteil der Fortschreibung des Tourismuskonzepts Baden-Württemberg. Sie führt die für den ländlichen Raum maßgeblichen Inhalte des Landestourismuskonzepts zusammen. Beide Papiere sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (www.mlr.baden-wurttemberg.de) unter der Rubrik 'Tourismus im Ländlichen Raum' verfügbar.

Als Ansprechpartner zum Thema Tourismus im Ländlichen Raum steht die 'Vernetzungsstelle Ländlicher Tourismus' beim Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz unter der Telefonnummer 0711 / 126-0 bzw. E-Mail-Adresse poststelle@mlr.bwl.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Themen rund um den ländlichen Raum finden sich auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de .

Quelle:

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg