Projekttag

Minister Peter Hauk: "Nachhaltigkeit zu leben, bedeutet Prioritäten festzulegen"

"Die Natur- und Umweltbildung und das Globale Lernen haben mit der UN-Dekade eine Perspektivenerweiterung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erfahren", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Mittwoch (20. Februar) anlässlich des 'Dekade-Projekttags' auf der neuen Messe in Stuttgart. Bei der dort stattfindenden ' didacta ' werden weitere 50 Projekte im Rahmen der UN–Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Darunter befinden sich vier Projekte, die eine Unterstützung durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg erhalten.

"Nachhaltigkeit zu leben, bedeutet Prioritäten festzulegen, Ziele zu benennen und mit konkreten Maßnahmen umzusetzen. Exemplarisch für diese Ansätze stehen die vier neu ausgezeichneten Projekte ' NaturTageBuch für acht bis zwölfjährige Kinder' der BUNDjugend Baden-Württemberg, 'Lebensraum Wiese: heimische Arten - weltweite Vielfalt' der Ökostation Freiburg, 'das Jugend-Aktionsprogramm Artenschutz - Entdecken - Beobachten & Erleben - Schützen' der Naturschutzjugend Baden-Württemberg sowie das 'Service-Netzwerk Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung' der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Baden-Württemberg e.V.. Alle vier Projekte stehen dafür, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene befähigt werden, in Zukunft zur aktiven Gestaltung einer dauerhaften ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt mitzuwirken. Sie entsprechen damit den Zielsetzungen der UN-Dekade, erklärte der Minister.

Nachhaltigkeit lernen soll für jeden Einzelnen im Bildungswesen zu einer Selbstverständlichkeit werden. Die 50 vom Nationalkomitee ausgezeichneten Projekte leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag und werden mit dem Titel 'Offizielles Projekt der Weltdekade' geehrt.

Die mittlerweile über 550 ausgezeichneten Projektträger zeigen, dass viele gesellschaftliche Akteure aus allen Bildungsbereichen in die Dekade eingebunden sind. Hinter diesen Akteuren verbergen sich unter anderem Vereine und Dachverbände, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Kirchen, Stiftungen und Akademien, Wirtschaftsunternehmen, Museen und Zoos, Weltläden, Agenda 21 Gruppen, Kommunen sowie Fachverwaltungen, die mehr und mehr in allen Bildungsbereichen aktiv werden. "Ihre Erfahrungen gilt es zu nutzen und abzurufen", sagte Hauk .

Die bislang insgesamt 85 ausgezeichneten baden-württembergischen Dekade-Projekte zeigen, dass die Bildungsdekade in Baden-Württemberg genutzt wird und die Projektträger als Ansprechpartner und Unterstützer für Akteure vor Ort zur Verfügung stehen. Das Netzwerk der good-practise-Beispiele trage damit zu einem kontinuierlichem Wachstum der Dekade bei.

Anbei die Kurzbeschreibungen zu den vier neuen Dekade-Projekten:

BUNDjugend Baden-Württemberg, Baden-Württemberg

Projekt: Kinderwettbewerb NaturTageBuch Baden-Württemberg

Ziel des Kinderwettbewerbs NaturTageBuch ist es, das Naturverständnis von Kindern zu wecken und die intensive Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen unserer Umwelt zu fördern. Auf der Basis selbstständiger Beobachtung und Dokumentation sollen ökologische Zusammenhänge und menschliche Einflussnahme darauf lokal und global für Kinder erkennbar werden. Das NaturTageBuch wird als Wettbewerb offen ausgeschrieben. Kindergruppen unterschiedlicher Verbände sowie Schulklassen und Einzelkinder nehmen daran teil. Die Aufgabe lautet, über einen längeren Zeitraum - in der Regel eine Vegetationsperiode - ein Stück Natur zu beobachten und zu dokumentieren. Eine Broschüre „ Manfred’s Tipps für dein NaturTageBuch “, ein Begleitheft für erwachsene Betreuerinnen und Betreuer sowie das Mitmach Magazin Manfred Mistkäfer, das vierteljährlich erscheint, stehen den Kindern und den Betreuern zur Verfügung.

Das Kinder-Projekt wird seit seiner Gründung vor 15 Jahren von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert; der Förderbetrag für 2007 betrug 33.200 Euro.

Kontakt: www.bundjugend-bw.de ; www.naturtagebuch.de

Ökostation Freiburg, Baden-Württemberg

Projekt: Lebensraum Wiese: heimische Arten – weltweite Vielfalt

Mit dem Projekt soll das Wissen um das komplexe Lebensnetz Wiese vermittelt und der verantwortungsvolle Umgang damit begründet werden. Am Beispiel Lebensraum Wiese wird die Bedeutung von Artenkenntnis und der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der standorttypischen Artenvielfalt und Biodiversität erfahren und erarbeitet. Mit dem Verlust der globalen biologischen Vielfalt und/oder dem Verschieben von Arten auch im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung wird die globale und zukünftige Dimension (Eine Welt) thematisiert. Die Verantwortlichkeit für den Artenrückgang und die Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft wird gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für das Beziehungsgefüge Mensch-Natur-Umwelt sensibilisiert sowie zu selbstverantwortlichem Handeln befähigt. Das Projekt bietet Aktionstage, Exkursionen, Workshops sowie Weiterbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Das Bildungsprojekt wird seit 1986 von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg unterstützt; der Förderbetrag für 2007 betrug 24.000 Euro.

Kontakt: www.oekostation.de

Naturschutzjugend ( NAJU ) Baden-Württemberg e.V.

Projekt: Jugend-Aktionsprogramm Artenschutz – Entdecken – Beobachten & Erleben – Schützen

Ziel des Projektes ist es, Jugendliche für die Themen Artenschutz und Biodiversität zu sensibilisieren und dabei zu unterstützen, aktiv zu werden. Dies geschieht durch Angebote, die in mehreren Einzelterminen von der „Entdeckungsreise“ über „Erleben und Beobachten“ bis zur konkreten Schutzmaßnahme mit Jugendgruppen durchgeführt werden. Die Jugendlichen sollen die Lebensweise, die Bedrohungen und vor allem die eigene Verantwortung für regional noch häufigere, aber im europäischen Kontext geschützte Arten ( FloraFaunaHabitat-Richtlinie ) selbst erfahren. Durch die Teilnahme wird den Jugendlichen Gestaltungs- und Handlungskompetenz vermittelt sowie ihre Sozialkompetenz gestärkt. Die Durchführung der Angebote erfolgt durch Ehrenamtliche, die von der NAJU Baden-Württemberg für diese Aufgabe gewonnen, geschult und auch während der gesamten Projektlaufzeit intensiv betreut werden. Nach Ende der Projektlaufzeit sollen die Ehrenamtlichen in der Lage sein, die Angebote selbstständig weiterzuführen.

Das Modellprojekt für Jugendliche wird für zwei Jahre von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg in Höhe von 58.335 Euro gefördert.

Kontakt: www.naju-bw.de

Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Baden-Württemberg e.V.

Projekt: Service-Netzwerk Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mithilfe von Tagungen, Seminaren und Workshops soll eine Stärkung der Zusammenarbeit und regionalen Vernetzung von Umweltbildungszentren und Einzelanbietern in den Bereichen Umweltbildung und globales Lernen erreicht werden. Ausgehend von den Workshops kommt es zu thematischen und konzeptionellen Erweiterungen der Bildungsangebote in den Einrichtungen. Mit der Umsetzung des Projektes sollen eine allgemeine Professionalisierung sowie die Erschließung neuer Zielgruppen und Kooperationspartner einhergehen. Eine Vernetzung mit Dekadeprojekten aus Frankreich, Österreich und der Schweiz wird angestrebt.

Das Netzwerkprojekt wird von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg 2007/2008 mit 18.000 Euro cofinanziert .

Kontakt: www.umweltbildung.de

Weitere Informationen zur Bildungsdekade finden Sie unter:

www.stiftung-naturschutz-bw.de , www.dekade-bw.de und www.bne-portal.de

Zusatzinformation:

Alle Institutionen, Organisationen, Unternehmen und Projektträger, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ergriffen haben, sind aufgerufen, sich um die Auszeichnung 'Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 -2014' zu bewerben. Das deutsche Nationalkomitee, einberufen von der Deutschen UNESCO-Kommission, entscheidet über eine Anerkennung als Dekade-Projekt. Mit dieser Auszeichnung sollen Dekade-Projekte verdeutlichen, wie 'Nachhaltigkeit Lernen' verwirklicht wird und für ihr Engagement eine sichtbare Anerkennung erhalten.

Ausgezeichnete Projekte erhalten für zwei Jahre den Titel 'Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014', sowie eine Urkunde, eine Flagge und einen Stempel. Das verliehene Logo und der Titel sollen im Auszeichnungszeitraum präsentiert und kommuniziert werden.

Nach den vom Nationalkomitee formulierten Auswahlkriterien sollte ein anerkanntes Dekade-Projekt:

  • innovativen Charakter haben,
  • in die Breite wirken,
  • bestimmten Qualitätsstandards entsprechen,
  • mindestens zwei Dimensionen der Nachhaltigkeit abdecken,
  • sich um Vernetzung mit anderen Projekten bemühen,
  • das bloße Planungsstadium deutlich überschritten haben.

Nach zwei Jahren ist eine Wiederbewerbung möglich.

Quelle:

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum