Stellenangebot

Agraringenieurin / Agraringenieur (Dipl. Univ./ M. Sc.) (w/m/d)

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Bei der Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz am Regierungspräsidium Tübingen ist für das Sachgebiet Tierschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle mit

einer Agraringenieurin / einem Agraringenieur (Dipl. Univ./ M. Sc.) (w/m/d)

zu besetzen.

Die Einstellung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und den dortigen Eingruppierungsregelungen und erfolgt daher in einem Beschäftigungsverhältnis der Entgeltgruppe 13 des TV-L.

Die Stabsstelle ist eine interdisziplinär zusammengesetzte Einheit aus Tierärztinnen und Tierärzten, Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemikern und Agraringenieurinnen und Agraringenieuren, die die Fachverwaltung des Landes Baden-Württemberg in den Bereichen Tierschutz, Tiergesundheit/Tierseuchenbekämpfung, Tierarzneimittel, Lebensmittel und Futtermittel unterstützt.

Ihre Perspektive:
Es erwarten Sie vielseitige, interessante und herausfordernde Aufgaben mit gesellschaftspolitscher Relevanz und hoher Außenwirkung. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team von Experten in engem Austausch mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Regierungspräsidien und den unteren Verwaltungsbehörden.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Unterstützung der unteren Verwaltungsbehörden bei Tierschutzkontrollen auf Anforderung,
  • Tierschutzkontrollen in Spezialbetrieben (z.B. Schlachthöfen, Tierhaltungen oder Versuchstiereinrichtungen) und von größeren Betrieben, Schwerpunkt- und vernetzte Kontrollen gemeinsam mit den zuständigen Behörden,
  • Mitwirkung bei Anlasskontrollen problematischer Tierschutzfälle,
  • Erarbeitung von Konzepten zur Verbesserung des Tierschutzes, auch in Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Behörden und Einrichtungen,
  • Planung und Umsetzung von landesweiten Projekten im Auftrag des MLR,
  • Organisation und Durchführung von Schulungen.

Die Zuweisung weiterer Aufgaben bleibt vorbehalten.

Als Voraussetzung bringen Sie mit:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften oder einen gleichwertigen Masterabschluss,
  • Absolvierung des landwirtschaftlichen Referendariats sowie Berufserfahrung in der Landwirtschaftsverwaltung oder einschlägige Berufserfahrung sind von Vorteil,
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit,
  • Befähigung und Bereitschaft eigenverantwortlich Prozesse im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und des Tierschutzes rechtssicher zu beurteilen und entsprechende Auskünfte zu erteilen,
  • sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen,
  • Fähigkeit zur eigenständigen Aufgabenerledigung und Organisation des Arbeitsbereiches
  • uneingeschränkte Außendiensttauglichkeit,
  • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B (Klasse 3),
  • Bereitschaft, einen Dienstwagen zu führen,
  • sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Produkten,
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache.

Wir bieten Ihnen:

  • ein aufgeschlossenes, kooperatives und kompetentes Team,
  • ein interessantes Aufgabengebiet mit großer Außenwirkung,
  • selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten,
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Beschäftigungsbedingungen,
  • familienfreundliche Rahmenbedingungen,
  • Gesundheitsmanagement,
  • Zuschuss zum Job-Ticket BW.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Wittenberg (Tel.: 07071/757-3517 oder E-Mail: sven.wittenberg@rpt.bwl.de) zur Verfügung.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 19.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 5106 über unser Online-Bewerbungsverfahren.

Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Bewerbungsfrist: 19.07.2024