Beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist im Referat 42 - Grundsatzfragen Ländlicher Raum - zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)
mit einer Beamtin / einem Beamten des höheren Dienstes oder einer / einem vergleichbaren Arbeitnehmerin / Arbeitnehmer im Wege der Abordnung bzw. befristeten Neueinstellung voraussichtlich für die Dauer eines Jahres im Rahmen einer Elternzeitvertretung zu besetzen. Eine Verlängerung in Teilzeit wird in Aussicht gestellt.
Die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L. Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sind willkommen.
Ihre Perspektive
Referat 42 ist ein Grundsatzreferat. Zentrale Aufgabe ist es, darauf hinzuwirken, dass die Menschen im Ländlichen Raum durch politische Entscheidungen, strukturelle oder soziale Entwicklungen keine Nachteile im Vergleich zu der in Verdichtungsräumen lebenden Bevölkerung erfahren und die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Regionen erhalten bleibt.
Hier werden Zielvorstellungen und Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume Baden-Württembergs erarbeitet, indem die Themen aktiv aufgegriffen werden, bei denen sich ein Ungleichgewicht zwischen den Raumkategorien abzeichnet. Diese reichen von Gesundheitsversorgung über Digitalisierung, Mobilität und Daseinsvorsorge bis hin zu Tourismus, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Kultur im Ländlichen Raum. Im Rahmen von Modellprojekten erarbeiten wir mit Ihnen im Team außergewöhnliche Lösungsansätze.
Sie bearbeiten gerne herausfordernde und abwechslungsreichen Aufgaben. Sie haben Freude daran projekt- und teamorientiert selbständig Fragestellungen für eine zukunftsfeste Entwicklung unserer ländlichen Räume zu bearbeiten. In komplexen Sachverhalten sehen Sie eine positive Herausforderung. Dann bewerben Sie sich und nutzen Sie die Möglichkeit, den Ländlichen Raum Baden-Württembergs aktiv mitzugestalten.
Ihre Aufgaben:
- Generieren und Betreuen von Modellprojekten und Studien
- Auswertung von Fachinformationen sowie Aufarbeitung von fachlichen Themen
- Terminvorbereitungen für die Hausspitze (einschl. Reden und Öffentlichkeitsarbeit)
- Mitwirkung in ressortübergreifenden Gremien und Arbeitsgruppen
- Austausch mit Partnern aus Verwaltung, Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Interessensverbänden
- Bearbeitung von Kabinettsangelegenheiten und Landtagsanfragen sowie Bürgeranfragen
Unsere Erwartungen
Sie verfügen über:
- ein erfolgreich abgeschlossenes und für das zu besetzende Aufgabengebiet einschlägiges Studium an einer Universität oder einer Hochschule in einem akkreditierten Studiengang (Diplom- oder Masterstudiengang), der zum Eintritt in den höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt
- sicheres und überzeugendes Auftreten
- Entscheidungsfreude und Eigeninitiative
- sichere Kenntnisse gängiger Standard-EDV-Programme (MS Office)
- überdurchschnittliche schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Unser Angebot:
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
- Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten, insbesondere Telearbeit, in der Regel bis zu 60%
- Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 10.10.2023 unter Angabe der Kennziffer 4710 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren.
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Schumann (Tel.: 0711 / 126-2980, E-Mail: sabine.schumann@mlr.bwl.de) gerne zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 10.10.2023