Stellenangebot

Referentin / Referenten (w/m/d)

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Baden-Württemberg ist eine Zukunftsregion des nachhaltigen Wachstums, der Hochtechnologie, der Spitzenkultur und der landschaftlichen Schönheit. Dazu tragen auch Mittel aus den Fonds der Europäischen Union bei. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung - EFRE - fördert vor allem Forschung, Innovation und nachhaltige Entwicklung. Bei der Verwaltung des EFRE dabei zu sein heißt also, Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen zu den EFRE-Programmen Baden-Württembergs finden Sie unter www.efre-bw.de bzw. www.2021-27.efre-bw.de.

Beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Stuttgart ist in Referat 43 – EFRE – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle mit einer/einem

Referentin / Referenten (w/m/d)

unbefristet zu besetzen. Der Dienstort ist Stuttgart.

Die Besetzung der Stelle kann durch eine hausinterne Umsetzung, im Wege einer Versetzung oder durch eine Neueinstellung erfolgen.

Derzeit steht eine Stelle bis Besoldungsgruppe A 14 LBesGBW zur Verfügung. Eine Neueinstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L. Sofern bei nicht verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgesehen.

Das Referat EFRE ist federführende Verwaltungsbehörde für die Umsetzung der EFRE-Programme Baden-Württemberg einschließlich REACT-EU und arbeitet dabei mit drei weiteren Ministerien zusammen. Ferner gehört die Abwicklung der Brexit Anpassungsreserve (BAR) in Baden-Württemberg zu seinen Aufgaben.

Das Aufgabengebiet dieser Stelle liegt insbesondere in folgenden Bereichen:

  • Strategische Planung der EFRE-Förderung
  • Verwaltung der Finanzmittel der Programme
  • Koordinierung und Fortschreibung des Verwaltungs- und Kontrollsystems
  • Fördertechnische Abwicklung der EFRE-Förderung
  • Erstellung von Arbeitshilfen und Durchführung von Schulungen
  • Dokumentation, Auswertungen und Berichte zur Programmumsetzung
  • Rechnungslegung gegenüber dem EU-Haushalt
  • Überwachung der Umsetzung des Verwaltungs- und Kontrollsystems
  • Koordinierung der beteiligten Ressorts und mit anderen EU-Fonds und –Instrumenten im Land,
  • Wahrnehmung der Interessen des Landes beim Bund, in Ländergremien und bei der Europäischen Union, insbesondere in den aufgeführten Aufgabenbereichen,
  • Begleitung der Verfahren zur Rechtsetzung für die EU-Kohäsionspolitik.

Die Schwerpunktsetzung im Rahmen dieses Aufgabenfeldes kann sich ändern.

Ihr Profil:

  • Juristinnen und Juristen mit der Befähigung zum Richteramt
    oder
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. oder Master Sc.) in einem Studiengang, der für die genannten Aufgaben qualifiziert; bei einem Masterabschluss muss auch der berufsqualifizierende Abschluss – Bachelor – in derselben Fachrichtung abgelegt worden sein
  • sehr gutes Rechtsverständnis (juristisches Studium daher von Vorteil)
  • Erfahrungen in Förderprogrammen und deren Abwicklung (von Vorteil)
  • Erfahrungen in EU-Verfahren (von Vorteil)
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise, Verhandlungsgeschick sowie sicheres Auftreten,
  • analytisches und strategisches Denkvermögen sowie ausgeprägte Fähigkeit zum konzeptionellen und lösungsorientierten Arbeiten,
  • Methoden- und Sozialkompetenz
  • Teamfähigkeit, Kommunikations- und Kontaktfähigkeit
  • Interesse an der Abwicklung von EU-Förderverfahren
  • Kreativität, Teamorientierung, Zuverlässigkeit
  • selbständiges, systematisches, strukturiertes und ergebnisorientiertes Arbeiten
  • hohe Einsatzbereitschaft
  • Interesse und Bereitschaft, sich in unterschiedliche Themenstellungen und neue Aufgaben auch kurzfristig einzuarbeiten
  • gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere der englischen Sprache
  • fundierte EDV-Kenntnisse, insbesondere in Excel
  • die Handhabung gängiger Standard-Softwareprogramme (MS-Office).

Unser Angebot:

  • eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld,
  • Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten, insbesondere Telearbeit bis zu 60 %,
  • gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln,
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW,
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten,
  • Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 02.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 5015 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Eusterschulte, Telefon (0711) 126-2220, gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 02.07.2024