Beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat 37 – Verbraucherpolitik – die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (w/m/d)
für Verbraucherbildung, Verbraucherinformation und Öffentlichkeitsarbeit
befristet für ein Jahr zu besetzen.
Die zu besetzende Stelle ist geeignet für engagierte Bewerberinnen und Bewerber mit einem erfolgreich abgeschlossenen und für das zu besetzende Aufgabengebiet einschlägigen Universitätsstudium oder einem gleichwertigen Masterabschluss, der zum Eintritt in den höheren Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt. In Frage kommen beispielsweise Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss in Ökotrophologie, Medienwissenschaft oder ähnliches. Die zu besetzende Stelle ist auch geeignet für Juristinnen und Juristen mit der Befähigung zum Richteramt.
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Einstellung kann nur befristet nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes erfolgen. Daher sind vorangegangene Arbeitsverhältnisse mit dem Land Baden-Württemberg einstellungshindernd.
Alternativ kommt auch eine Abordnung aus einer Dienststelle des Geschäftsbereichs des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bis zur Besoldungsgruppe A 14 zur weiteren Qualifizierung in Betracht.
Der Arbeitsbereich Verbraucherpolitik beschäftigt sich mit der Bildung und Information der Bürgerinnen und Bürger zu verbraucherpolitischen Themen, der Öffentlichkeitsarbeit und mit Fragen des rechtlichen und wirtschaftlichen Verbraucherschutzes. Einen Überblick über die Themengebiete gibt das Verbraucherportal Baden-Württemberg www.verbraucherportal-bw.de.
Verbraucherbildung umfasst die schulische und die außerschulische Bildung. Das MLR unterstützt die Schulen in Baden-Württemberg bei der Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. Mit der Initiative Verbraucherbildung Baden-Württemberg werden in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern auch weitere Zielgruppen wie Erwachsene, Familien und Flüchtlinge angesprochen.
Ihre Aufgaben:
In einem kollegialen Team erwartet Sie die Aufgabe, verbraucherpolitische Themen eigenverantwortlich zu bearbeiten. Dies sind insbesondere folgende Aufgaben:
- Koordination und Vernetzung der bestehenden und zukünftigen Aktivitäten zur Verbraucherbildung in Abstimmung mit Kooperationspartnern wie der Kultusverwaltung, den Pädagogischen Hochschulen, der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. und Trägern der Erwachsenenbildung,
- Begleitung und Steuerung von Projekten zur Verbraucherbildung,
- Mitwirkung bei der Fortbildung von Lehrkräften und Multiplikatoren,
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Betreuung moderner Medienkanäle in Abstimmung mit der Pressestelle des Ministeriums,
- Organisation und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit Kooperationspartnern in Abstimmung mit der Pressestelle.
Ihr Profil:
Bewerberinnen und Bewerber sollten Interesse an verbraucherpolitischen Fragestellungen haben und die Motivation zur Erschließung neuer Arbeitsfelder mitbringen. Von Vorteil sind Erfahrungen in der Bildungsarbeit, in der Verwaltung, der Öffentlichkeits- und Pressearbeit sowie der Projekt- und Veranstaltungsorganisation. Voraussetzungen sind gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, sicheres Auftreten, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen neben den erforderlichen fachlichen und didaktischen Kenntnissen insbesondere auch über strategisches Denkvermögen, Eigeninitiative und Kreativität verfügen.
Unser Angebot
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
- Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten
- Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis spätestens zum 04.04.2023 unter Angabe der Kennziffer VNR.MLR/4400 per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 3 MB) an bewerbungen@mlr.bwl.de. Bitte geben Sie diese Kennziffer unbedingt auch im Betreff Ihrer E-Mail an.
Für nähere Informationen stehen Ihnen Herr Dr. Lurz (Tel.: 0711 / 126-2443, E-Mail: norbert.lurz@mlr.bwl.de) und Frau Baur-Matthäus (Tel.: 0711 / 126-2107, E-Mail: ute.baur-matthaeus@mlr.bwl.de) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Per-son nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Bewerbungsfrist: 04.04.2023