Stellenangebot

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)

Das Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 8 Forstdirektion, ist landesweit als höhere Forstbehörde zuständig für die Regierungsbezirke Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen sowie für die Körperschaftsforstdirektion. Zu den Aufgaben zählen insbesondere die Steuerung und Koordinierung der Wahrnehmung der Aufgaben der Landesforstverwaltung und der Betreuungsaufgaben der unteren Forstbehörden im Körperschafts- und Privatwald, die forstliche Rahmenplanung und sonstige Fachplanungen für den Wald und die überbetriebliche Forstwirtsausbildung.

In Referat 84 Waldnaturschutz, Biodiversität und Waldbau ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Dienstposten als

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)
Waldbau, Waldschutz, Waldnaturschutz

befristet bis zum 30.09.2024 zu besetzen. Der Dienstort ist Freiburg. Eine Neueinstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), auf Grundlage des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen unter Eingruppierung in Entgeltgruppe E 9b TV-L. Alternativ können sich auch Beamtinnen und Beamte des gehobenen Forstdienstes bewerben. In diesem Falle würde der Einsatz im Rahmen einer befristeten Abordnung erfolgen.

Der Dienstposten umfasst insbesondere folgende Aufgabenbereiche:

  • Führen und Auswerten von Statistiken im Bereich Waldschutz
  • Status-Abfragen bei Kalamitäten und Großschadereignissen
  • Mitwirkung und Mitarbeit bei der Aus- und Fortbildung sowie bei Dienstbesprechungen mit den unteren Forstbehörden im Bereich Waldbau und Waldschutz
  • Unterstützung beim Aufbau standardisierter Waldbau-Klima-Beratungsbausteine für die unteren Forstbehörden
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Ausarbeitung regionaler und überregionaler waldbaulicher Leitfäden und Behandlungskonzepte zur Anpassung an den Klimawandel
  • Einzelfallbezogene Mitwirkung bei Fragestellungen im Waldnaturschutz

Änderungen der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in Gremien, Projekt- und Arbeitsgruppen wird erwartet.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir:

  • erfolgreich abgeschlossenes akkreditiertes Studium der Fachrichtung Forstwirtschaft oder Forstwissenschaften (Diplom (FH) / Bachelor einer Hochschule/Fachhochschule oder einer Universität)
  • Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Forstdienst ist von Vorteil
  • gute Kenntnisse im Bereich Waldbau und Waldschutz sind Voraussetzung, im Bereich Waldnaturschutz wünschenswert
  • praktische Berufserfahrung in einer Forstverwaltung (oder einem Forstbetrieb) ist erwünscht
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsfreude werden vorausgesetzt
  • ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
  • ausgeprägte Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft
  • sicheres Auftreten bei Dienstbesprechungen und Außenterminen
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen (auch mehrtägig) und Erledigung von Aufgaben im Innen- und Außendienst
  • gute EDV-Kenntnisse in Office-Anwendungen (Word, Excel und Power Point)
  • Kenntnisse der Programme FOKUS und InFoGis sind von Vorteil bzw. die Bereitschaft, sich in diese Fachprogramme einzuarbeiten, wird erwartet
  • gültiger Führerschein Klasse B (bitte Nachweis beifügen)

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 06.06.2023 unter Angabe der Kennziffer 4519 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html.
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Gabriele Wicht-Lückge (0761/ 208-1457) gerne zur Verfügung.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.

Bewerbungsfrist: 06.06.2023