Beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind im Referat 25 - Ausgleichsleistungen, Agrarumweltmaßnahmen - am Dienstort Stuttgart zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für
Sachbearbeiterinnen / Sachbearbeiter (w/m/d)
befristet für die Dauer eines Jahres (VNR.MLR/4789) und für die Dauer von zwei Jahren (VNR.MLR/4790) zu besetzen.
Die Stellenbesetzung für die Kennziffer VNR.MLR/4789 erfolgt entweder im Wege einer Abordnung oder durch eine befristete Neueinstellung.
Die Stellenbesetzung für die Kennziffer VNR.MLR/4790 erfolgt im Wege einer befristeten Neueinstellung. Die Stelle wird im Rahmen der Technische Hilfe mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert.
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 10 TV-L.
Im Fall einer befristeten Neueinstellung erfolgt die Einstellung nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Daher sind vorangegangene Arbeitsverhältnisse mit dem Land Baden-Württemberg einstellungshindernd.
Ab 2023 erfolgt die Umsetzung der neuen EU-Förderverfahren aus der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik. Damit verbunden sind eine Vielzahl neuer Aufgaben bei der Ausgestaltung der flächenbezogenen Förderverfahren, von der Antragstellung, über die Erstellung und Implementierung von Verwaltungs- und Kontrollsystemen bis zur Auszahlung der Flächenbeihilfen an die landwirtschaftlichen Unternehmen.
Das Ministerium hat die Federführung für die EU-konforme Ausgestaltung und Abwicklung dieser Aufgaben (zusammengefasst im Gemeinsamen Antragsverfahren) im Fachreferat 25 - Ausgleichsleistungen, Agrarumweltmaßnahmen. Hier werden die fachlichen und verwaltungstechnischen Vorgaben sowie die Bereitstellung der notwendigen IT-Verfahren für die dem Ministerium nachgeordneten Behörden erstellt.
Für die Bearbeitung und Bewilligung der Förderverfahren für alle im Gemeinsamen Antrag zusammengefassten flächenbezogenen Förder- und Ausgleichsmaßnahmen sowie der neuen gekoppelten Tierprämien für Mutterschafe, -ziegen und Mutterkühe sind die unteren Landwirtschaftsbehörden bei den Landratsämtern verantwortlich.
Dazu gehören neben den EU-Direktzahlungen u.a. die von EU, Land und Bund finanzierten Agrarumweltmaßnahmen (FAKT), die Ausgleichszulage Landwirtschaft für benachteiligte Gebiete und Forstprogramme. Die Beantragung der Fördermittel durch die landwirtschaftlichen Unternehmen erfolgt im Rahmen des Online-Verfahrens FIONA (= Flächeninformation und Online-Antrag).
Ihre Perspektive:
Es erwartet Sie eine vielseitige und interessante Aufgabe. Sie arbeiten in einem Team von hochmotivierten und erfahrenen Fachleuten aus dem Agrarsektor und im Austausch mit verschiedenen anderen Fachreferaten. Sie gewinnen Einblick in die Arbeitsweise es Ministeriums und die Zusammenarbeit mit den nachgeordneten Bereichen über mehrere Verwaltungsebenen hinweg sowie über die länderübergreifende Zusammenarbeit von Bund und Ländern.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung der für die verschiedenen Fördermaßnahmen und den Querschnittsbereich zuständigen Referentinnen und Referenten bei der Umsetzung der Programme in der praktischen Anwendung.
- Mitarbeit bei der Erstellung und Implementierung von neuen fachbezogenen IT-Verfahren für Verwaltungs- und Betriebskontrollen der unteren Verwaltungsbehörden.
- Begleitung des Gemeinsamen Antragsverfahrens.
- Mitarbeit und Unterstützung der Fachreferenten bei der Erstellung und Umsetzung von Kontrollkonzepten und Einführung neuer Kontrollsysteme für die o.g. Förder- und Ausgleichsverfahren.
Eine Änderung des Aufgabenschwerpunktes bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- Voraussetzung für die Einstellung ist das Vorliegen eines Hochschulabschlusses (Diplom-Ingenieur (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Landwirtschaft oder Forst bzw. eines vergleichbaren Studiengangs, der zum Eintritt in den gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt.
- gute IT-Kenntnisse (MS-Office-Programme, möglichst GIS-Erfahrung)
- Interesse an der Bearbeitung komplexer Sachverhalte
- gute Ausdrucksfähigkeit, konzeptionelles Arbeiten, Belastbarkeit und Flexibilität
- Kenntnisse der flächenbezogenen Förderverfahren des Gemeinsamen Antrags, insbesondere auch aus einer Tätigkeit bei einer unteren Landwirtschaftsbehörde in Baden-Württemberg sind von Vorteil.
- Englischkenntnisse sind von Vorteil.
- Offen und motiviert für neue Themenfelder und Aufgaben
Unser Angebot:
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
- Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten
- Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stellen sind grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 29.11.2023 unter Angabe der Kennziffer VNR.MLR/4789 oder VNR.MLR/4790 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Für nähere Informationen stehen Ihnen im Referat 25 Herr Dr. Wildmann (Tel.: 0711 126 2230) gerne zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 29.11.2023