Biodiversität oder biologische Vielfalt beschreibt die Gesamtheit des Lebens auf unserer Erde. Sie umfasst die Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume), der Arten innerhalb der Ökosysteme (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen, etc.) und die genetische Vielfalt (individuelle Eigenschaften).
Wir brauchen die biologische Vielfalt. Sie ist die Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden den Wasserhaushalt und das Klima. Die Kulturlandschaften Baden-Württembergs und ihre Artenvielfalt sind ein wesentliches Ergebnis der Nutzung und Bewirtschaftung durch unsere Land- und Forstwirtschaft. Landwirtschaft und Forstwirtschaft tragen damit aber auch eine besondere Verantwortung beim Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
Erhalten, was uns erhält - das Land Baden-Württemberg verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage. Deshalb hat die Landesregierung ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen.
Piegsa
Biodiversität
Förderprogramm Blühflächen und Biodiversitätspfade
Die Landesregierung hat sich vor dem Hintergrund des alarmierenden Artenschwundes zum Ziel gesetzt, den Schutz der Biodiversität im Land mit verschiedenen Handlungen und Maßnahmen zu stärken.
Biodiversität
Landeswettbewerb „www.bwblüht.de“
Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine Aufgabe für uns alle. Für den Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ 2020 suchen wir daher engagierte Menschen, die sich für eine bunt blühende, vielfältige und strukturreiche Kommune einsetzen.
René Greiner
Biodiversität
Biodiversität in der Landwirtschaft
Knapp 85 % aller Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Tiere angewiesen. Das Interesse der Landwirtschaft ist groß, die Lebensbedingungen der Blütenbestäuber zu erhalten und so günstig wie möglich zu gestalten.
MLR
Biodiversität
Biodiversität in der Forstwirtschaft
Seit vielen Jahren wird in öffentlichen Wäldern das Konzept der naturnahen Waldwirtschaft umgesetzt. Wie erfolgreich das Konzept in Baden-Württemberg umgesetzt ist, dokumentiert die Bundeswaldinventur 2013.
Biodiversität
Streuobstkonzeption
Wanderer und Aktivurlauber schätzen die schönen Kulturlandschaften Baden-Württembergs. Streuobstwiesen genießen dabei eine besondere Wertschätzung. Diese Kulturlandschaft spiegelt wie keine andere den Charakter Baden-Württembergs wider.
Elke Lehnert
Biodiversität
Gesetzentwurf zur Stärkung der Biodiversität
Landwirtschaft und Artenschutz gehen in Baden-Württemberg Hand in Hand. Landwirtschaft und Landbewirtschaftung sind die Grundlage für Artenvielfalt.
Biodiversität
Das eigene Bienenhotel
Ein Bienenhotel für den eigenen Garten? Ganz einfach - hier sehen Sie, wie es geht. Viel Spaß beim Nachmachen!
Biodiversität
Aktionen für ein blühendes Baden-Württemberg
Ganz viele Baden-Württemberger beteiligen sich schon daran, das Land zum blühen zu bringen. Hier finden Sie eine Auswahl der zahlreichen Aktionen, die stetig erweitert wird.
Ed Phillips (GettyImages)
Biodiversität
Bienenweidekatalog
Bienen spielen durch die Blütenbestäubung eine zentrale Rolle für die Sicherung unserer Nahrungsgrundlagen und die Bewahrung der biologischen Vielfalt. Der Bienenweidekatalog beinhaltet Tipps und Anregungen zum Ausbau des Nahrungsangebotes und Verbesserung der Lebensgrundlagen blütenbesuchender Insekten allgemein.