Beim Landratsamt Tübingen – Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Amtstierärztin / eines Amtstierarztes (w/m/d)
mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit des höheren Veterinärdienstes zu besetzen. Zudem stehen befristete Anteile bis zu 10% zur Aufstockung bis voraussichtlich 31.12.2024 zur Verfügung.
Die Stellenbesetzung erfolgt entweder im Wege einer Versetzung (Besoldungsgruppe A 14 bzw. Entgeltgruppe E 14) oder einer unbefristeten bzw. befristeten Neueinstellung. Eine Versetzung / unbefristete Neueinstellung ist nur zu 50% möglich. Im Falle einer Neueinstellung erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 14 TV-L.
Eine unbefristete Einstellung kann erfolgen, wenn die Bewerberin / der Bewerber die Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst bestanden hat.
Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven, eine hohe Lebensqualität und somit beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere in unserem modernen und dienstleistungsorientierten Landratsamt mit einem vielseitigen Aufgabenbereich.
Sollten Sie sich nicht zwischen dem Leben und Arbeiten in der Stadt oder auf dem Land entscheiden wollen, finden Sie im Landkreis Tübingen Ihre Heimat, da er Ihnen alles auf einmal bietet.
Genießen Sie das urbane Ambiente der quirligen und weltoffenen Universitätsstadt Tübingen oder den gemütlicheren Charme der Kleinstadtperle Rottenburg ebenso wie die einladende und äußerst abwechslungsreiche Landschaft eingebettet zwischen Naturpark Schönbuch und Schwäbischer Alb! Über 1000 Kilometer beschilderter Radstrecken, zahlreiche ausgeschilderte Wanderwege, eine trendige Bar- und Ausgehszene, viele Einkaufsmöglichkeiten und eine verkehrsgünstige Lage im Herzen Baden-Württembergs machen den Landkreis Tübingen zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsumfeld mit einem hohen Freizeitwert.
Das Aufgabengebiet umfasst grundsätzlich alle Bereiche des amtstierärztlichen Dienstes. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Tierschutz, Tiergesundheit und Tierarzneimittel.
Tierärztinnen und Tierärzte an einer unteren Verwaltungsbehörde stehen in unmittelbarem Kontakt zu betroffenen Bürgern, Tierhaltern und Gewerbetreibenden. Dies erfordert in vielen Fällen Überzeugungskraft, Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit mit den verschiedensten Ansprechpartnern gut kommunizieren zu können.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird zudem Konfliktfähigkeit, Durchhaltevermögen und Stressresistenz erwartet. Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Selbständigkeit und ein gutes Zeitmanagement.
Eine abgeschlossene Dissertation, Erfahrungen in der tierärztlichen Praxis, insbesondere mit dem Schwerpunkt landwirtschaftliche Nutztiere und Erfahrungen in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie Vorkenntnisse im Bereich Tierversuche sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Gewünscht werden fundierte fachliche Kompetenzen, die auch durch gute Noten während des Studiums zum Ausdruck gebracht werden können. Erwartet werden eigenständiges Arbeiten, ein hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur kooperativen und kollegialen Zusammenarbeit.
Es erwartet Sie:
- Ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung und Gestaltungsspielräumen
- Zusammenarbeit und Rückhalt in einem engagierten interdisziplinären Team.
- Ein offener und kollegialer Umgang innerhalb des Landratsamtes.
- Gute fachliche Einarbeitung und Fortbildungsmöglichkeiten.
- Eine flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zu Home-Office-Zeiten.
- Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein Zuschuss zum Jobticket.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 19.10.2023 unter Angabe der Kennziffer 4681 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren:
https://bewerberportal.landbw.de/mlr/index.html
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden. Für Rückfragen stehen Ihnen die Amtsleiterin Frau Dr. Bucher (Tel: 07071/ 207 3201) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
gez.: Rüdiger Wegner
Leiter des Personalreferats
Bewerbungsfrist: 19.10.2023