Stellenangebot

Staatl. geprüfte Lebensmittelchemikerin / staatl. geprüften Lebensmittelchemiker (w/m/d)

Ministerium für Ländlichen Raum und Vrbraucherschutz

Am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis 30.09.2024 befristete Vollzeitstelle mit

einer staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin /
einem staatlich geprüften Lebensmittelchemiker (w/m/d)

im Labor „Dioxine und PCB in Lebensmitteln und Futtermitteln“ in der Abteilung „Rückstände, Kontaminanten und EU-Referenzlaboratorien“ zu besetzen.

Die Einstellung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und den dortigen Eingruppierungsregelungen, und erfolgt daher in einem Beschäftigungsverhältnis der Entgeltgruppe 13 des TV-L.

Das CVUA Freiburg ist ein staatliches Untersuchungsamt (www.cvua-freiburg.de), zu dessen Hauptaufgaben die Untersuchungen und Beurteilungen von Lebensmitteln und Trinkwasser im Rahmen der amtlichen Überwachung gehört.   

Die Abteilung führt als Zentrallabor in Baden-Württemberg für die amtliche Lebensmittelüberwachung Untersuchungen auf Dioxine und PCB in Lebensmitteln und Futtermitteln sowie von Pestiziden und organischen Kontaminanten in vom Tier stammenden Lebensmitteln durch. Zusätzlich wurde das CVUA Freiburg von der Europäischen Union mit den Aufgaben der EU-Referenzlaboratorien (EURL) für halogenierte persistente organische Kontaminanten (EURL POPs) sowie für Pestizidrückstände in Lebensmitteln tierischer Herkunft und Waren mit hohem Fettanteil (EURL AO) betraut.

Was sind Ihre Hauptaufgaben?

  • Probenplanung, Koordination von Untersuchungen im Labor und Absprache mit anderen Laboren sowohl innerhalb der Abteilung als auch bereichsübergreifend,
  • Überprüfung und Bearbeitung von Untersuchungsergebnissen,
  • Lebensmittel-/ futtermittelrechtliche Beurteilung der Proben, einschließlich der Anfertigung gerichtsfester Gutachten,
  • Erstellung von Berichten und Stellungnahmen,
  • Entwicklung und Validierung von Analysenmethoden unter Berücksichtigung der analytischen Qualitätssicherung im Rahmen der DIN EN ISO/IEC 17025,
  • Verantwortung für die Umsetzung der Arbeitssicherheit im Labor (z. B. Sicherheitsunterweisungen, Gefährdungsbeurteilungen),
  • Betreuung von Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemikern im Praktikum,
  • Unterstützung des Teams des EURL POPs in geringem Umfang.

Der genaue Zuschnitt des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.

Was erwarten wir von Ihnen?

  • Studium der Lebensmittelchemie mit erfolgreich abgeschlossenem Staatsexamen,
  • fundierte Kenntnisse der lebensmittelchemischen Analytik sowie des Lebensmittelrechts,
  • Freude an der instrumentellen (Spuren-)Analytik und Bereitschaft sich in neue Fragestellungen einzuarbeiten,
  • sichere Kenntnisse im Umgang mit der EDV (insbesondere MS-Office-Anwendungen und Laborinformationssystemen),
  • Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.

Ihre Aufgaben erledigen Sie rasch, zuverlässig, selbständig und zielorientiert und Sie zeichnen sich durch organisatorisches Geschick aus. Einsatzfreude, überdurchschnittliches Engagement und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sollten für Sie selbstverständlich sein.

Flexibilität bei der Erfüllung der beschriebenen Aufgaben sowie Teamfähigkeit, Kommunikationsvermögen und Führungseigenschaften in einem großen Team von Sachverständigen und technischen Mitarbeitenden sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Arbeit.

Dann bieten wir Ihnen:

  • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe in einem motivierten Team,
  • fachliche Fort- und Weiterbildungen,
  • flexible Arbeitszeiten bei einer Wochenarbeitszeit von 39,5 h,
  • betriebliches Gesundheitsmanagement,
  • ein vergünstigtes JobTicketBW und gute Verkehrsanbindung.

Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 09.10.2023 unter Angabe der Kennziffer 4722 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
Bei Fragen steht Ihnen Herr Dr. Alexander Schächtele unter der Telefonnummer 0761/8855-133 gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 09.10.2023