„Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ in Baden-Württemberg
Neun Module für Verbraucher 50+ informieren und geben Tipps zu Suchmaschinen, Streaming-Diensten, Online-Shopping und -Banking, sichere Passwörter, Messenger, digitales Erbe und vieles mehr.
Broschüre
Verbraucher 60+ Unberechenbar online unterwegs
Die Begleitbroschüre zu den Regionalen Konferenzen "Unberechenbar online unterwegs" behandelt folgende Themen: Online informieren, Gesundheitsdaten, Corona-App, Sicher online einkaufen, Mobilität und Reisebuchung, Digitale Helfer, Online persönlich vernetzt...
Broschüre
Ökomonitoring 2020
Die Fortführung des erfolgreichen Ökomonitorings zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die ökologisch produzierten Lebensmittel bleibt ein wichtiger Baustein der Förderung des ökologischen Landbaus im Land. Die langjährigen Ergebnisse des Ökomonitorings zeigen, dass Öko-Lebensmittel in aller Regel auch analytisch den bekundeten Ansprüchen gerecht werden.
Broschüre
Ökomonitoring 2019
Das Land Baden-Württemberg setzt sein erfolgreiches Ökomonitoring-Programm fort, denn der Biomarkt boomt und wächst seit Jahren. Dabei ist es den Verbrauchern besonders wichtig, dass sie der Echtheit und Rückstandsfreiheit der Produkte vertrauen können. Das Ökomonitoring ist daher mit der Untersuchung von Lebensmitteln eine wichtige Ergänzung der Ökokontrolle in den Betrieben vor Ort. Die Bilanz der Untersuchungen aus 2019 liegt nun in diesem Bericht vor.
Broschüre
Für Flora und Fauna. Mit Herz und Verstand.
Erhalten, was uns erhält - das Land Baden-Württemberg verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage. Deshalb hat die Landesregierung im November 2017 ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ergreift gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Verkehrsministerium in den Jahren 2018 und 2019 zahlreiche Maßnahmen und Projekte zur Stärkung der biologischen Vielfalt!
Flyer
Die Leitperspektive - Verbraucherbildung im Unterricht (Flyer)
Seit dem Schuljahr 2016/2017 ist die Verbraucherbildung als eine von sechs Leitperspektiven in den Bildungsplänen verankert. Doch was ist Verbraucherbildung? Was hat diese mit dem Alltag von Schülerinnen und Schülern zu tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Flyer "Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht".
Flyer
Nanotechnologien im Alltag - Das Verbraucherportal aus Baden-Württemberg (Flyer)
Das Nanoportal ist das „Schaufenster“ des Nano-Dialogs Baden-Württemberg.
Broschüre
Nano-Dialog Baden-Württemberg
Broschüre mit Grundlageninformationen und Anwendungsbeispielen zu Nanotechnologien mit Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Auch interessant als Arbeitsunterlage für Schulen und in der Erwachsenenbildung.
Flyer
Unwetterschäden
Schwere Unwetter aufgrund des weltweiten Klimawandels betreffen zunehmend auch Baden-Württemberg. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es wichtig zu wissen, welche Versicherungen wann greifen und auf was es im Detail ankommt. Der Flyer gibt einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Versicherungen und benennt Ansprechpartner.