Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden‑Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformations-freiheitsgesetz
    • Kontakt und Anfahrt
    • Unsere Aufgaben
      • Charta der Vielfalt
      • Chancengleichheit
      • Beruf und Familie
      • Aufgaben und Organisation
      • Energieauditierung
    Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
    • Unser Haus

    Unsere Aufgaben

    Mehr
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
      • Regionale Landwirtschaft
      • Garten-. Obst- und Weinbau
      • Ökologischer Landbau
      • Umweltverträglicher Pflanzenbau
      • Klimawandel und Klimaschutz
      • Gentechnikfreie Landwirtschaft
      • Landwirtschaft 4.0
      • Engagement und Bildung
      • Urlaub auf dem Bauernhof
      • Weidewirtschaft und Wolf
    • Wald und Naturerlebnis
      • Wald im Klimawandel
      • Landesforstverwaltung
      • Staatswald
      • Naturerlebnis
      • Wildtiere und Jagd
      • Holzbau-Offensive
      • Windkraft
    • Ländlicher Raum
      • Politik für den ländlichen Raum
      • Förderung
      • Flurneuordnung und Landentwicklung
      • Modellprojekte und Studien
      • Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
      • Sonderprogramm biol. Vielfalt
      • Blühflächen und Biodiversitätspfade
      • BW blüht
      • Projekt Netzwerk Demobetriebe
      • Biodiversitätsgesetz
      • Streuobstkonzeption
      • Aktionen
      • Bienenweidekatalog
    • Ernährung
      • Nachhaltig essen
      • Lebensmittelqualität erkennen
      • Lebensmittelretter
      • EU-Schulprogramm
      • Bewusst essen in Kita und Schule
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherinformationen zum Coronavirus
      • Algorithmen
      • Verbraucherschutz­ministerkonferenz 2023
      • Lebensmittel- und Produktsicherheit
      • Verbraucherrechte im Alltag
      • Rund ums Geld
      • Verbraucherschutz im Netz
    • Bioökonomie und Innovation
      • Landesstrategie
      • Was ist Bioökonomie?
      • Praxisbeispiele
      • Förderung
      • Förderung Netzwerke
      • FE-Förderprogramm
      • Förderung BIPL-BW
      • Ideenwettbewerb Bioökonomie
    • Tierschutz & Tiergesundheit
      • Tierschutz
      • Tiergesundheit
      • Artgerechte Nutztierhaltung
      • Rund ums Heimtier
    Themen geordnet von A bis Z
    • Unsere Themen

    A–Z

    Mehr
  • Unser Service
    • Lebensmittel- und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressemitteilungen
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
      • Stellenangebote
      • Aus- und Weiterbildung
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
      • Mediathek Regionalkampagne
      • Mediathek Wald im Klimawandel
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
    Broschüren und Flyer des Ministeriums
    • Unser Service

    Publikationen

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

190 Treffer

    • Flyer

    Flurneuordnung - 2020 in Zahlen

    Die Flurneuordnung ist ein Bodenordnungsverfahren zur ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume. In diesem Flyer werden die zentralen Kennzahlen für 2020 zusammen gefasst dargestellt.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Flurneuordnung - Aufgaben und Ziele

    Für den Erhalt unserer Kulturlandschaft ist eine gesicherte landwirtschaftliche Nutzung unbedingt notwendig. Flurneuordnungsverfahren verbessern die Produktions und Arbeitsbedingungen nachhaltig zum Beispiel durch die Zusammenlegung der Grundstücke zu besser geformten Einheiten, die einen zweckmäßigen und damit auch ressourcenschonenden Einsatz der modernen landwirtschaftlichen Maschinen ermöglichen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Flurneuordnung - Dorfentwicklung

    Die Dorfflurneuordnung ermöglicht und fördert Maßnahmen der Ortsgestaltung, wie zum Beispiel einen dorfgerechten Ausbau von Straßen, Wegen oder Plätzen. Die Attraktivität der Ortszentren wird gestärkt, so dass die Lebensqualität im Ländlichen Raum aktiv verbessert wird.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Flurneuordnung: Hochwasserschutz

    Die Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen wirft Bodenordnungsfragen auf und betrifft nahezu immer auch landwirtschaftliche Belange. Um Nutzungskonflikte zu vermeiden und alle Belange der Nutzung ländlicher Grundstücke berücksichtigen zu können, bietet sich das Flurneuordnungsverfahren als Lösungsinstrument an.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Flurneuordnung - Rebflurneuordnung

    Rebflurneuordnungsverfahren dienen in Baden-Württemberg der Erhaltung und Unterstützung des Weinbaus. Insbesondere in kleinräumigen weinbaulichen Spitzenlagen und in Steillagen gilt es dem Strukturwandel im Weinbau Rechnung zu tragen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Flurneuordnung - Waldflurneuordnung

    Waldflurneuordnungsverfahren dienen in Baden-Württemberg der Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Damit die Bewirtschaftung der Privatwälder auch für kommende Generationen lohnend ist, können in Waldflurneuordnungen Maßnahmen mit vielfältigen Zielsetzungen umgesetzt werden.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft März

    Der Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Die digitalen Begleithefte bieten weitere Hintergrund- und Zusatzinformationen zu den monatlich behandelten Themen, enthalten zahlreiche Arbeitsblätter und liefern Ideen für Aktivitäten im Unterricht. Im März geht es um die Themen Frühjahrsarbeiten und Boden.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Broschüre

    Landwirtschaftskalender - Begleitheft Februar

    Der Landwirtschaftskalender zeigt die Vielfalt der Landwirtschaft auf und stellt einzelne Aspekte kindgerecht aufgearbeitet und am Jahreslauf orientiert dar. Im Fokus stehen dabei der Anbau und die Ernte von Nutzpflanzen, deren Vermarktung und die Tierhaltung. Die digitalen Begleithefte bieten weitere Hintergrund- und Zusatzinformationen zu den monatlich behandelten Themen, enthalten zahlreiche Arbeitsblätter und liefern Ideen für Aktivitäten im Unterricht. Im Februar steht die Rinderhaltung im Fokus.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2022 (Flyer)

    Strukturförderung heißt Lebensqualität erhalten und verbessern. Das umfassende Förderangebot des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) wird flexibel den aktuellen Herausforderungen angepasst, indem wir zum Beispiel klimafreundliche Holzbauprojekte und barrierefreie öffentliche Räume unterstützen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
    • Flyer

    Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2021 (Flyer)

    Strukturförderung heißt Lebensqualität erhalten und verbessern. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen.

    Mehr
    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 4
  • Zur Seite 5
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • …
  • 19
Weiter

Warenkorb
0
Jan Potente

Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand

  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Pressekontakt
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Ernährung
    • Tierschutz und Tiergesundheit
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Ausbildung und Karriere
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • RSS-Feed
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
Beteiligungsportal
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum