Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Unser Haus
  • Unsere Themen
  • Unser Service
  • Ihre Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Unser Service
  3. Publikationen

Publikationen

102 Ergebnisse gefunden

  • Publikation
    Broschüre

    Ökomonitoring 2018

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 31
    Publikationsdatum: 31.07.2019

    Das Ökomonitoring soll dazu beitragen, Verbrauchertäuschungen besser zu erkennen und damit letztlich auch das Vertrauen in Bio-Lebensmittel zu stärken. Die Ergebnisse des Ökomonitorings 2018 – von Pestiziden in Frischobst bis hin zu Keimen in Gemüse – sind in diesem Bericht zusammengestellt.

     

     

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation
    Broschüre

    Für Flora und Fauna. Mit Herz und Verstand.

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 32
    Publikationsdatum: Dezember 2018

    Erhalten, was uns erhält - das Land Baden-Württemberg verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt als Lebensgrundlage. Deshalb hat die Landesregierung im November 2017 ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ergreift gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Verkehrsministerium in den Jahren 2018 und 2019 zahlreiche Maßnahmen und Projekte zur Stärkung der biologischen Vielfalt! Die gemeinsame Broschüre gibt einen allgemeinen Überblick zu den Maßnahmen und Projekten der beteiligten Ressorts. Zielgruppe ist die breite Öffentlichkeit. - Nur noch als PDF-Datei erhältlich -

     

     

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation
    Broschüre

    Holzbaupreis Baden-Württemberg 2018

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 31

    Der Holzbau ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung des Landes, da er Ökologie und regionale Wirtschaftskreisläufe vorbildlich verbindet. Dass dies mit einem hohen Anspruch an bauliche Qualität einhergeht, zeigen regelmäßig die Ergebnisse des Holzbaupreises. Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2018 hat mit 110 eingereichten Objekten eine sehr große Resonanz erzielt.

    Die Vielfältigkeit der eingereichten Projekte war auch in diesem Jahr wieder groß. Die verschiedensten Bauaufgaben fanden sich unter den eingereichten Objekten. Von Bürogebäuden über Wohnhäuser, öffentliche Einrichtungen bis hin zu Ingenieurbauwerken, die Spannweite des modernen Holzbaus ist riesig.

    Der Holzbaupreis wurde ausgelobt vom Landesbeirat Holz Baden-Württemberg e.V, Landesbetrieb ForstBW und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Publikation
    Broschüre

    Schon heute die Felder von morgen beackern (EIP-AGRI-Broschüre)

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 9

    In der Broschüre werden die aktuell geförderten Projekte (Stand September 2018) im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) vorgestellt. Das Land fördert Projekte in den sechs Schwerpunktbereichen: 1. Digitale Landwirtschaft, 2. Bioökonomie, 3. Ökolandbau, 4. Nachhaltige Pflanzenproduktion, 5. Tiergerechte Nutztierhaltung und 6. Sonderkulturen.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Flyer

    Gut Beraten!

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Flyer

    Das Land Baden-Württemberg fördert mit dem Förderprogramm "Gut Beraten!" zivilgesellschaftliche Initiativen und ihre Ansätze, gesellschaftliche Themen vor Ort mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung zu bearbeiten. Themenschwerpunkte der Förderung sind "Ländlicher Raum", "Integration" und "Quartiersentwicklung".

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Publikation
    Broschüre

    FAKT - Broschüre (englische Version)

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 22
    Publikationsdatum: 2018

    The brochure on the funding programme for agri-environment, climate protection and animal welfare (FAKT) presents the approximately 40 sub-measures of FAKT clearly and comprehensibly. A brief description of the objectives and criteria of the individual measures is given. The brochure primarily targets consumers, but also educational institutions and associations.

    Farms that participate in the agri-environmental programme cultivate their land especially environmental friendly. Because of that, the farms ensure the protection of soil and water as well as the preservation and care of the Baden-Württemberg cultural landscape. As part of FAKT, these social benefits will be rewarded through funding.
     

    • Als PDF herunterladen
  • Echtzeit 2018
    Broschüre

    Echtzeit 2018

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 45

    ECHTZEIT - das aktuelle Magazin der Großschutzgebiete Baden-Württembergs für Genießer, Entdecker und Naturliebhaber mit vielen Tipps und Anregungen - ob sportlich-aktiv, kulturell ambitioniert oder genussvoll entspannt. - Nur als PDF-Datei erhältlich -

    • Als PDF herunterladen
  • Publikation
    Publikation

    WÄLDER in Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Publikation

    "Wenn man in den Wald eintritt, so ist es, als trete man in das Innere einer Seele", wusste schon der französische Dichter Paul Claudel. Die Fotografin Ulrike Klumpp machte sich auf den Weg, um die sieben Wuchsgebiete Baden-Württembergs zu besuchen.

    Schriftenreihe ForstBW, Band 87

    Bildband
    EUR 34.90 brutto, zzgl. Versandkosten

    Bestellung unter info@forstbw.de mit Angabe des Bildbandes "Bildband Wälder in Baden-Württemberg" und Anschrift

    Begleitet von Gabriele Wicht-Lückge, Waldbauchefin von ForstBW, ging es vom Oberrheinischen Tiefland über den Odenwald in den Schwarzwald, vom Neckarland zur Baar-Wutach, auf die Schwäbische Alb bis in das Südwestdeutsche Alpenvorland.

    Bei ihrer Reise trafen sie auf ganz unterschiedliche Waldtypen mit Charme und Charakter. Ulrike Klumpp porträtierte sie in über hundert einzigartigen Bildmotiven. Sie machen Lust, den Wald im Land neu zu entdecken. Sie zeigen, wie schön der Wald im Ländle ist – bewirtschaftet im Einklang mit der Natur.
    Gabriele Wicht-Lückge gibt einen Einblick in die Wesensmerkmale der Waldtypen und charakterisiert sie für die jeweilige Region. Sie beschreibt, wie Klimawandel und gesellschaftliche Ansprüche die Forstleute herausfordern.

    Wälder in Baden-Württemberg:
    ein Buch für Waldeslustige und alle, die es werden möchten, für naturverbundene Menschen und Liebhaber
    schöner Landschaftsfotografie.

    Autoren: Ulrike Klumpp, Gabriele Wicht-Lückge

  • Publikation
    Publikation

    Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale für die Stadt

    Herausgeber: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
    Publikationsart: Publikation

    Bis in die 1990er Jahre wurde der Holzbau vornehmlich in ländlichen Regionen, allenfalls in stadtnahen Randgebieten gesehen. Seither hat sich viel getan. Ausgerechnet im urbanen Raum wächst der Wunsch nach Holzbauwerken aller Art. Neben vielen Alltagsaufgaben, die der Stadtreparatur oder der Sanierung des Bestands zuzuordnen sind und bei denen sich der Holzbau unauffällig bewährt, erregen neuartige Gebäude in der Fachwelt besonderes Aufsehen.

    Bildband
    EUR 33.00 brutto,  zzgl. Versandkosten
    Bestellung unter info@forstbw.de mit Angabe des Bildbandes "Bildband Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale für die Stadt" und Anschrift

    erscheint ab Mitte September 2017

    Auf 200 Seiten wird nicht nur die Machbarkeit mehrgeschossiger Holzbauten in den Innenstädten gezeigt, sondern auch ihr städtebauliches und architektonisches Potenzial.

    Autoren: Peter Cheret, Kurt Schwaner, Arnim Seidel

  • Broschüre

    Innovationen auf dem Land

    Herausgeber: MLR // Ref 41
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 120

    Das MLR pflegt einen regelmäßigen Austausch mit Hochschulen des Landes, der Bundesländer, Österreich und der Schweiz zu aktuellen Forschungsfragen des Ländlichen Raums. Die Dokumentation der Tagung „Innovationen auf dem Land - Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen im Ländlichen Raum“ stellt in Beiträgen von nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aktuelle Forschungsprojekte und Praxisbeispiele vor.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 6
  • Zur Seite 7
  • Zur Seite 8
  • Zur Seite 9
  • Zur Seite 10
  • Zur Seite 11
  • …
  • 11
Weiter

0 Warenkorb:0Artikel enthalten
  • Unser Haus
    • Der Minister
    • Die Staatssekretärin
    • Die Ministerialdirektorin
    • Die Landesbeauftragte für Tierschutz
    • Die Bürgerreferentin
    • Landesinformationsfreiheits-gesetz
    • Aufgaben und Organisation
    • Pressekontakt
    • Kontakt und Anfahrt
  • Unsere Themen
    • Landwirtschaft
    • Tierschutz und Tiergesundheit
    • Wald und Naturerlebnis
    • Ländlicher Raum
    • Ernährung
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Verbraucherschutz
    • Bioökonomie und Innovation
  • Unser Service
    • Lebensmittel und Produktwarnungen
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wettbewerbe und Auszeichnungen
    • Förderprogramme
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachung
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Ihre Karriere
    • Stellenangebote
    • Kurzer Weg
    • Wir stellen uns vor
    • Was noch wichtig ist
    • Fachbereiche
    • Aus- und Weiterbildung

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Benutzungshinweise
  • Impressum
Zum Seitenanfang