EU Schulprogramm

EU-Schulprogramm

Für die Extraportion Gemüse, Obst und Milch

Mit dem EU-Schulprogramm erfahren Kinder, dass Obst, Gemüse und Milch nicht nur gesund sind, sondern auch lecker schmecken. Die EU stellt ihren Mitgliedsstaaten dafür jährlich über 220 Millionen Euro zur Verfügung. Baden-Württemberg nutzt die Chancen, die das EU-Schulprogramm bietet.

Logo EU-Schulprogramm

Das EU-Schulprogramm

Mit dem EU-Schulprogramm können Kinder in baden-württembergischen Grundschulen, Kitas und Kindergärten regelmäßig frisches Obst, Gemüse, leckere Milch und Milchprodukte bekommen. Das EU-Schulprogramm läuft seit 2017 und hat die Vorgängerprogramme „Schulmilch“ und „Schulfrucht“ abgelöst.

Aktuelles

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm vom 19. Juni bis 25. Juli 2023:
Informationen zu den landesweiten Aktionstagen 2023 finden Sie hier. Die Anmeldung ist bereits abgeschlossen.

Anmeldezeitraum SJ 2023/2024
Einrichtungen, die im Schuljahr 2023/2024 am EU-Schulprogramm teilnehmen wollen, müssen sich zwischen 17. April und 26. Mai 2023 online anmelden. Der Link wird rechtzeitig hier eingestellt.

Lieferantin stellt Obst- und Gemüsekiste zusammen. Foto: Jan Potente/MLR
  • EU-Schulprogramm

Für Lieferantinnen und Lieferanten

Der Erfolg des Programms steht und fällt mit einer regelmäßigen Belieferung der Schulen und Kitas mit qualitativ hochwertigen und schmackhaften Produkten. Erzeugerinnen und Erzeuger und Händerinnen und Händler, die als Lieferantinnen und Lieferanten fürs EU-Schulprogramm zugelassen sind, können Fördergelder von der EU beantragen.

Mädchen im Schulflur mit Milchglas und Apfel.
  • EU-Schulprogramm

Für Schulen und Kitas

Durch das EU-Schulprogramm erhalten Kinder in Schulen und Kitas regelmäßig eine Extraportion Obst und Gemüse und/oder Milch (-produkte). Wie sich Einrichtungen beteiligen können und welche Anmeldefristen gelten, erfahren sie hier.