Wald Blick in den Herbstwald

Wald und Naturerlebnis

Unsere heutige Gesellschaft stellt hohe Ansprüche an den Wald. Er soll Holz liefern, dem Wild sowie seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten, zu Spaziergängen einladen, für saubere Luft, ausgeglichenes Klima sowie frisches Wasser sorgen und den Boden schützen. Auch die Waldbesitzer erwarten von ihrem Wald Leistungen. Sie wollen Holz wirtschaftlich nutzen, nicht zuletzt, um mit den Erträgen die Waldpflege finanzieren zu können. Aus diesem Anforderungspaket an den Wald entstand die Leitidee der multifunktionalen naturnahen Waldwirtschaft.

Trockenschäden bei der Buche
  • Forst

Wald im Klimawandel

In den baden-württembergischen Wäldern sind klimabedingte Waldschäden deutlich sichtbar. Die außergewöhnliche Trockenheit und Hitze in den Sommern 2018 und 2019 ließen die Waldböden stark austrocknen. Als Folge sind extreme Schäden durch erhöhten Sturm- und Schneebruch zu verzeichnen sowie ein gravierender Schädlingsbefall.

Schwarzwald (Bild: GettyImages)
  • Forst

Landesforstverwaltung

Fast 40 Prozent von Baden-Württemberg sind bewaldet. Mit der hoheitlichen Aufsicht über den gesamten Wald in Baden-Württemberg und der Beratung und Betreuung des Kommunal- und Privatwaldes trägt die Landesforstverwaltung eine Verantwortung für unser Land wie keine andere Organisation.

Blick in den Wald
  • Forst

Staatswald

Weltweit werden pro Minute Wälder in der Größe von 36 Fußballfeldern abgeholzt und gehen unwiderruflich verloren. Damit auch zukünftige Generationen einen verantwortungsvoll bewirtschafteten Wald mit funktionierendem Ökosystem vorfinden, muss die Bilanz zwischen Waldflächenverlusten und Neuaufforstungen ausgewogen sein.

Zwei Radfahrer auf einem Weg durch den Wald
  • Forst

Naturerlebnis

Durch Baden-Württemberg lassen sich genuss- und erlebnisreiche Streifzüge durch Natur- und Kulturlandschaften mit ganz unterschiedlichen Facetten und Naturerfahrungen erleben. Unverfälschte Natur in tiefen Wäldern, weiten Tälern, Streuobstwiesen und kräuterreichen Bergwiesen lassen sich erkunden.

Forst
  • Wildbestand

Wildtiere und Jagd

Die Jagd betrifft und bewegt viele Interessengruppen. Sie soll tierschutzgerecht und nachhaltig erfolgen. Ureigene Aufgabe der Jagd ist per Definition die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen Verhältnissen angepassten, artenreichen, gesunden Wildbestandes sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen.

Holzbau
  • Holzbau

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Das Interesse am modernen Holzbau hat beträchtlich zugenommen. Die Politik des Landes greift diese Entwicklung mit ihrer Holzbau‐Offensive auf und setzt weitere Impulse.

Windräder am Schauinsland ©ForstBW
  • Erneuerbare Energien

Windkraft

Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und die ökologische Modernisierung unserer Wirtschaft. Zum Gelingen der Energiewende leistet auch der Staatsforst seinen Beitrag.

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trockenschäden bei der Buche
  • Forst

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Steinpilz
  • Forst

Die Pilzsaison ist gestartet

Trockenschäden im Wald
  • Forst

Klimawandel: Schäden an Buchenwäldern im Landkreis Emmendingen

Odenwald
  • Forst

Technikum Laubholz: Einweihung Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbauoffensive

Architekturroute für Schwarzwälder Baukultur: Verein Bauwerk Schwarzwald prämiert 95 Objekte

Schwarzwald (Bild: GettyImages)
  • Forst

Drastische Kürzung der GAK-Mittel gefährdet Klimaanpassung der Wälder in Baden-Württemberg

Buchenwald
  • Forst

Neue Förderrichtlinie zum Waldnaturschutz tritt in Kraft

Trockenschäden im Wald
  • Forst

Sommertour Minister Hauk MdL: Borkenkäfermanagement und Waldumbau bei ForstBW im Forstbezirk ‚Ulmer Alb‘

Forstleute und Angehörige der Jugendfeuerwehr stehen zusammen im Wald.
  • Forst

Landesfeuerwehrtage in Kehl: „Hier wächst Zukunft“ Kooperation von Landesforstverwaltung und Jugendfeuerwehr

„Forum erlebnis:holz“ in Bernau
  • Holzbau

Holzbau-Offensive: 3. Forum ‚Auf Holz bauen‘ der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Maiwald
  • Forst

Erste Laubholztage Baden-Württemberg in Eislingen/Fils eröffnet

Waldnutzung
  • Bioökonomie

‚Erlebnisraum Bioökonomie‘ auf der Bundesgartenschau in Mannheim

Holzbau
  • Forst

Holzbau-Offensive BW: Holzbau-Quartier Stadtteil Franklin-Mitte in Mannheim eingeweiht

Gelbbauchunke
  • Forst

Waldnaturschutz: Vorsorgekonzept für die Gelbbauchunke

Rothirsch
  • Forst

Projekt ‚Rotwild in Baden Württemberg‘

mehrstufiger Wald
  • Forst

Umsichtiges Verhalten im Wald

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium ‚Holzbau für eine zweite Moderne‘

Holzbau
  • Holzbauoffensive

Holzbauoffensive: 2. Fachkongress vom 24. bis 25. April 2023 in Friedrichshafen

  • Forst

Waldbrandmanagement: Einrichtung der Geschäftsstelle Plattform Waldbrand

Ein junger Baum im Wald
  • Waldstrategie Baden–Württemberg

Waldstrategie Baden–Württemberg: 2. Forum Waldzukunft 2023

Holzbau
  • Forst

Holzbauoffensive BW: Holzwerke Ladenburger investieren 100 Mio. Euro in klimafreundliche Produktion und Energiegewinnung

Maiwald
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023: Minister fordert Umdenken beim Umgang mit Holz

Bärlauch
  • Ernährung / Forst

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch