Vom 5. bis 11. Oktober 2020 führte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg zum zweiten Mal die landesweite Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ durch. Kooperationspartner waren der Lebensmitteleinzelhandel, der Handelsverband Baden-Württemberg, die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn sowie die Tafel Baden-Württemberg e.V.. Ziel ist, Verbraucherinnen und Verbraucher für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.
Durch die Vermittlung des wertschätzenden Umgangs mit Lebensmitteln soll dazu beigetragen werden, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Denn noch immer landen viele noch genießbare Nahrungsmittel im Müll. Zudem bot die Aktionswoche einen Rahmen, in dem die Kooperationspartner ihre Bemühungen und Erfolge auf dem Gebiet der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sichtbar machen und durch das Anknüpfen an bereits Erreichtes weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung leisten konnten. Bedingt durch die Corona-Pandemie lag der Schwerpunkt der Aktionswoche in diesem Jahr auf digitalen Angeboten wie beispielsweise einer Resteessen-Challenge auf Instagram.
In dieser Challenge mit Gewinnchance wurden die Verbraucherinnen und Verbraucher aufgefordert, ein Foto von übrig gebliebenen Lebensmitteln und ein weiteres von dem daraus zubereiteten Resteessen zu machen und diese dann über Instagram #resteessen und #gewinnspiel zu posten. Die Gewinner konnten sich über eine Bio-Box sowie eine Person zusätzlich über einen Standmixer als Hauptgewinn freuen.
Außerdem wurden in kurzen Videos praktische Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Alltag gezeigt, beispielsweise warum Äpfel und Bananen besser getrennt von anderen Früchten gelagert werden, wie ein Kühlschrank richtig eingeräumt oder wie aus Obstresten ein leckerer Smoothie kreiert wird.
- Pressemitteilungen